Eurobetrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔɪ̯ʁobəˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eurobetrag
Mehrzahl:Eurobeträge

Definition bzw. Bedeutung

Betrag in Euro

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Euro und Betrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eurobetragdie Eurobeträge
Genitivdes Eurobetrages/​Eurobetragsder Eurobeträge
Dativdem Eurobetrag/​Eurobetrageden Eurobeträgen
Akkusativden Eurobetragdie Eurobeträge

Beispielsätze (Medien)

  • Damit seine Schwester nun nicht in Untersuchungshaft müsse, solle er einen hohen fünfstelligen Eurobetrag zahlen.

  • Der Wert der Waren belief sich auf einen dreistelligen Eurobetrag.

  • Die sichergestellten Waren hatten den Wert eines niederen vierstelligen Eurobetrages.

  • Die gebürtige Kroatin steht im Verdacht, dem Mann einen fünfstelligen Eurobetrag entwendet zu haben.

  • Dem 59-Jährigen entstand ein Schaden in der Höhe eines niedrigen, vierstelligen Eurobetrages.

  • Der Schaden beläuft sich nach erster Einschätzung auf einen unteren bis mittleren vierstelligen Eurobetrag.

  • Es entstand nach dem derzeitigem Ermittlungsstand Sachschaden in Höhe eines dreistelligen Eurobetrages.

  • Bei der erbeuteten Summe handelt es sich um einen „höheren dreistelligen Eurobetrag blieb zunächst ergebnislos.

  • Der bislang unbekannte Täter konnte durch seine Tatbegehungen lediglich einen niedrigen dreistelligen Eurobetrag erlangen.

  • Erst im vergangenen Jahr investierte die Turbinenhalle einen sechsstelligen Eurobetrag in den Tanzclub „Steffys“.

  • Dann wurde ihr ein hoher sechsstelliger Eurobetrag geraubt.

  • Hier entwendete er aus den Kassen Wechselgeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Eurobetrags.

  • Im Fahrzeug befand sich ein Briefkuvert mit einem fünfstelligen Eurobetrag.

  • Zum Teil sind die Addins gratis, zum Teil kosten sie wie bei Apps für Android, iOS und Windows Phone üblich einen geringen Eurobetrag.

  • Dadurch entstand ein Schaden im unteren sechsstelligen Eurobetrages, teilte die Polizei am Montag mit.

  • In anderen Städten wie Dresden und Hamburg sind gestaffelte Eurobeträge zu zahlen.

  • Zur Stützung dieses Kurses, eine Quasi-Anbindung an den € war das kleine Land gezwungen immense Eurobeträge aufzukaufen und zu bunkern.

  • Schließlich raubten sie den Geldbeutel des Überfallenen mit einem dreistelligen Eurobetrag und flüchteten in einem hellen Pkw.

  • So müsse die Angabe der Abschluss- und laufenden Kosten zum Beispiel stets als eindeutiger Eurobetrag erfolgen.

  • Der Ex-Tennisprofi hat Branchengerüchten zufolge einen sechsstelligen Eurobetrag in das Internet-Startup Meinverein.de investiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro­be­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­be­trä­ge nach dem U, O, ers­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Eu­ro­be­trag lautet: ABEEGORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Eu­ro­be­trag (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Eu­ro­be­trä­ge (Plural).

Eurobetrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­be­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurobetrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.01.2023
  2. tt.com, 07.04.2023
  3. tt.com, 26.01.2023
  4. kleinezeitung.at, 20.08.2022
  5. krone.at, 07.05.2021
  6. idowa.de, 02.04.2021
  7. presseportal.de, 24.05.2021
  8. merkur.de, 09.01.2020
  9. vienna.at, 04.12.2020
  10. ikz-online.de, 20.07.2020
  11. salzburg24.at, 22.10.2018
  12. idowa.de, 11.08.2017
  13. idowa.de, 01.12.2017
  14. pcwelt.de, 01.03.2017
  15. pipeline.de, 02.05.2016
  16. boerse-online.de, 01.07.2016
  17. feedsportal.com, 16.01.2015
  18. ka-news.de, 24.09.2013
  19. fondsprofessionell.de, 13.07.2010
  20. feeds.feedburner.com, 14.02.2008
  21. news.idealo.de, 26.05.2008
  22. brennessel.com, 09.05.2008
  23. waz.de, 02.02.2007
  24. f-r.de, 07.08.2002
  25. bz, 13.06.2001