Eschborn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʃbɔʁn]

Silbentrennung

Eschborn

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Montgeron ist eine Partnerstadt von Eschborn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo ist der Vermisste aus Eschborn?

  • Die Zentrale in Eschborn wurden im Rahmen laufender Ermittlungen wegen Cum-Ex-Ermittlungen durchsucht.

  • In der vergangenen Woche hatte sie Geschäftsräume der Deutschen Börse in Eschborn bei Frankfurt durchsucht.

  • Die Parlamentsmehrheit der Taunus-Stadt Eschborn gibt 200.000 Euro für Kultursponsoring in Frankfurt frei.

  • Die 47-Jährige ist ausgebildete Tagesmutter und arbeitet im evangelischen Kindergarten Raupenland in Eschborn.

  • Abschließend äußerte sich Robert Steigerwald (Eschborn) zu »Mit Hegel, Marx und Lenin über Marx hinaus.

  • Hauptsitz der Online Marketing Solutions AG ist Eschborn bei Frankfurt.

  • Sollten Sie in die engere Auswahl kommen, findet am 6. Juli 2011 ein Auswahltag in Eschborn / Frankfurt (Main) statt.

  • So komme man leichter von der Kurstadt nach Wiesbaden, wenn in Eschborn das Umsteigen in die anderen S-Bahn-Linien möglich sei.

  • Bonn / Eschborn (ots) - Nur fünf Prozent der Kaufentscheidungen werden bewusst und rational getroffen.

  • Das gab das Unternehmen, dessen japanischer Mutterkonzern die Mitsubishi Kagaku Media (MKM) ist, heute in Eschborn bekannt.

  • Dabei wurde meist der Amtsinhaber bestätigt - so auch in Eschborn.

  • In einem weiteren Spiel trennte sich der 1. FC Eschborn von Jahn Regensburg torlos 0:0 unentschieden.

  • Koch war am Montagvormittag noch zu Hause in Eschborn und litt nach Metz' Auskunft weiter unter starken Schmerzen.

  • Gestern hatten die Funktionäre des Fußball-Oberligisten 1. FC Eschborn Termin beim Hessischen Fußball-Verband.

  • Kino und Comedy bietet die Kleinkunstbühne Eschborn K in der Jahnstraße 3 am Wochenende.

  • Die Umstellung ist ihm, wie so vielen im Team, die aus der Regionalliga den Weg nach Eschborn fanden, nicht leicht gefallen.

  • "Wir bauen gerade unseren 'Car-Configurator' weiter aus", sagt Birgit Grauert von der genossenschaftlichen VR-Leasing AG in Eschborn.

  • Darüber hinaus wird in Eschborn weiter an der Zukunft gebastelt.

  • Darüber hinaus träumen sie in Eschborn von einem neuen Stadion und vielen guten Spielern, die dann darin spielen.

  • Warum haben es 17 Klubs kapiert, nur Eschborn nicht ?

  • Damals wurde eine Bahnlinie von Frankfurt nach Kronberg gebaut, Eschborn und Niederhöchstadt wurden angeschlossen.

  • Am Ende bekomme dann tatsächlich Eschborn die Europäische Zentralbank.

  • Bei Arcor in Eschborn wurde der Bericht als "reine Spekulation" bezeichnet.

  • Mit 14 Jahren gründete er in seinem Heimatort Eschborn eine Ortsgruppe der Jungen Union.

  • Sie lagen damit nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft (BAW) in Eschborn um 4,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.

  • Dunkle Wolken dräuten über der Linotype-Hell AG, Eschborn, in den vergangenen Jahren schon mehrfach.

  • International GmbH, Eschborn, ausgestiegen und wage nun den Alleingang.

Wortbildungen

  • Eschbornerin

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Esch­born be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Esch­born lautet: BCEHNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eschborn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Esch­born kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eschborn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 16.07.2020
  2. finanztreff.de, 27.08.2019
  3. extremnews.com, 10.02.2017
  4. ots.at, 12.11.2016
  5. fr-online.de, 02.11.2015
  6. jungewelt.de, 26.03.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 10.04.2012
  8. fazjob.net, 21.07.2011
  9. faz.net, 29.10.2010
  10. presseportal.de, 11.12.2009
  11. de.internet.com, 16.01.2008
  12. hr-online.de, 02.09.2007
  13. handelsblatt.com, 26.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  19. f-r.de, 11.04.2003
  20. f-r.de, 03.05.2002
  21. f-r.de, 06.09.2002
  22. fr, 16.11.2001
  23. fr, 28.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995