Elternzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Elternzeit
Mehrzahl:Elternzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Eltern und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elternzeitdie Elternzeiten
Genitivdie Elternzeitder Elternzeiten
Dativder Elternzeitden Elternzeiten
Akkusativdie Elternzeitdie Elternzeiten

Anderes Wort für El­tern­zeit (Synonyme)

Karenz (Österreich):
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Verzicht

Beispielsätze (Medien)

  • Die GLP ist zwar für eine Elternzeit, wünscht sich aber eine Regelung auf nationaler Ebene.

  • Beschäftigte in Elternzeit haben trotz allem einen Anspruch, obwohl sie eine Weile weniger oder gar nicht arbeiten.

  • Aus ihren Beratungen weiß Rotermund-Capar: „Die Männer wollen mehr Elternzeit nehmen, aber die Unternehmen lassen es noch nicht zu.

  • Ab Dezember wird die ehemalige USC-Spielerin und werdende Mutter in Elternzeit gehen.

  • Der Vertrag wird in der Elternzeit nicht verlängert.

  • Außerdem ersetzen wir bei der Personalzuteilung Ausfallzeiten wegen Schwangerschaft und Elternzeit.

  • Finke wird zum Ende ihrer Elternzeit am 3. Oktober ihre Arbeit in dem neuen Büroraum aufnehmen.

  • Bei beiden war er es auch, der in Elternzeit ging.

  • Andere Arbeitsplätze wurden wegen Elternzeit vorläufig frei gehalten.

  • Auf jede Frage nach mehr Gerechtigkeit eine selbstgerechte Antwort: "Mehr Väter in Elternzeit!"

  • Bereits vor ihrer Elternzeit hat ihr Chef angekündigt, die Finanzabteilung neu aufzustellen.

  • Das Familienministerium will die gesetzliche Großelternzeit ähnlich wie die Elternzeit gestalten.

  • Dabei kam ihr zupass, dass sie sich im zurückliegenden Winter für zwei Monate in die Elternzeit verabschiedete.

  • Durch die Elternzeit endet nicht das Arbeitsverhältnis.

  • Auch in der Elternzeit dürfen Mitarbeiter hinzuverdienen - im Umfang von bis zu 30 Stunden in der Woche.

  • Bei Liebherr gingen 2008 zwölf Väter in Elternzeit.

  • Als Selbständiger möchte er sich mit seiner Frau (Beamtin und momentan in der Elternzeit) zukünftig Eddas Erziehung teilen.

  • Mit zwei zusätzlichen Partnermonaten sollen insbesondere Väter motiviert werden, Elternzeit zu nehmen.

  • "Vorher war eine Elternzeit für viele Väter nicht finanzierbar", sagt Volker Baisch.

  • Demnach müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber acht Wochen vor Antritt der Elternzeit über ihr Vorhaben informieren.

Wortbildungen

  • Elternzeitgesetz
  • Elternzeitübertragung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­tern­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral El­tern­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von El­tern­zeit lautet: EEEILNRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort El­tern­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für El­tern­zei­ten (Plural).

Elternzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­renz­zeit:
an den Mutterschutz anschließende Elternzeit bei aufrechtem Arbeitsverhältnis

Buchtitel

  • Abenteuer Elternzeit Inka Schmeling | ISBN: 978-3-40785-758-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elternzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elternzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 24.03.2023
  2. rga.de, 12.06.2022
  3. werra-rundschau.de, 12.11.2021
  4. sport1.de, 28.10.2020
  5. zeit.de, 15.08.2019
  6. cop2cop.de, 26.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2017
  8. pcgames.de, 19.07.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.01.2015
  10. sz.de, 25.01.2014
  11. welt.de, 18.05.2013
  12. bild.de, 28.09.2012
  13. faz.net, 26.04.2011
  14. arbeitsrecht.org, 24.09.2010
  15. bild.de, 17.02.2009
  16. szon.de, 10.03.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 19.02.2008
  18. heute.de, 06.01.2007
  19. abendblatt.de, 28.01.2007
  20. ngz-online.de, 25.03.2006
  21. fraenkischer-tag.de, 13.05.2006
  22. welt.de, 18.03.2005
  23. welt.de, 23.05.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  25. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  26. f-r.de, 03.09.2003
  27. bz, 29.03.2001
  28. DIE WELT 2000