Elchkuh

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛlçˌkuː]

Silbentrennung

Elchkuh (Mehrzahl:Elchhe)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Elch

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Elch und Kuh.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elchkuhdie Elchkühe
Genitivdie Elchkuhder Elchkühe
Dativder Elchkuhden Elchkühen
Akkusativdie Elchkuhdie Elchkühe

Anderes Wort für Elch­kuh (Synonyme)

Elchin:
(in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größte heute noch vorkommende Vertreterin (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen

Beispielsätze

  • Erst im Dezember 2016 wurde eine Elchkuh bei Lübben angefahren und verletzt.

  • Eine Elchkuh mit ihrem Kalb stakst durch den Schnee.

  • Erst durch die Hilfe der Polizei konnte eine Elchkuh aus einem Apfelbaum befreit werden.

  • Potzberg – Die im Sommer aus einem Tierpark ausgebüxte Elchkuh Natalie streift weiter durch die pfälzischen Wälder.

  • Elchkuh Vilma wäre dazu in der Lage, aber der "Weichling Valle" nicht.

  • Striese geht am 2,50 Meter hohen Drahtgeflecht auf und ab, dann entdeckt er die zweijährige Elchkuh im Schatten eines Baumes.

  • Elchkühe sollen in einem Gatter bei Friedrichsthal ausgesetzt werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Elch­kuh be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Elch­kü­he zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Elch­kuh lautet: CEHHKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Unna
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Elch­kuh (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Elch­kü­he (Plural).

Elchkuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elch­kuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elchkuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elchkuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.09.2017
  2. spiegel.de, 09.01.2014
  3. morgenpost.de, 08.09.2011
  4. feedproxy.google.com, 29.10.2011
  5. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  6. lvz.de, 23.06.2003
  7. Berliner Zeitung 1999