Elbbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛlpˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Elbbrücke (Mehrzahl:Elbbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Brücke über den Fluss Elbe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Toponym Elbe und dem Substantiv Brücke.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elbbrückedie Elbbrücken
Genitivdie Elbbrückeder Elbbrücken
Dativder Elbbrückeden Elbbrücken
Akkusativdie Elbbrückedie Elbbrücken

Beispielsätze

  • Innerstädtisch wird der Verkehr über die Elbbrücken umgeleitet.

  • Fahrzeuge fahren auf der Autobahn A255 in Richtung Elbbrücken.

  • Nur dass spürbar weniger Autos als sonst üblich am Montag über die Elbbrücke zwischen Hohnstorf/Elbe und Lauenburg fahren.

  • Der 65 Meter lange "Skywalk", der U- und S-Bahnstation Elbbrücken verbinden wird, wurde zu Pfingsten eingebaut.

  • Bei dem Feuer in der riesigen Lagerhalle in der Nähe der Elbbrücken wurde niemand verletzt.

  • Joachim Knape erzählt, wie seine Frau 1948 zu Fuß von Roßlau über die Elbbrücken ins Dessauer Theater gelaufen ist.

  • Mit 280 Metern Länge ist die Loschwitzer Brücke, besser bekannt als Blaues Wunder, Dresdens kürzeste Elbbrücke.

  • 2017 könnte die U4 schon zu den Elbbrücken fahren.

  • Auf der Elbbrücke in Bad Schandau konnten die Fahnder wieder Kontakt zum Fahrzeug herstellen.

  • Hamburgs Bürgermeister von Beust hat die Pläne für die Erweiterung der Hafencity in Richtung Elbbrücken vorgestellt.

  • Baubeginn der ersten Elbbrücke, einer der frühesten Hamburger Stahlbrücken.

  • Da ist der Streit um den Bau einer neuen Elbbrücke in Dresden.

  • Das Verkehrsaufkommen auf den Dresdner Elbbrücken sei auf Grund des Autobahnbaus um 26 000 Fahrzeuge pro Tag gesunken. dg.

  • Lüneburg - Der Lüneburger Kreistag hat ein Hindernis für den Bau der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau beseitigt.

  • In Dresden soll die Elbbrücke "Blaues Wunder" am Freitag wieder für den Verkehr freigegeben werden.

  • Die Brücke soll westlich der neuen Elbbrücken über die Elbe führen und somit eine wichtige Verbindung der neuen Hafencity werden.

  • Dann nämlich öffnet direkt an den Elbbrücken, am Entenwerder Haken, Deutschlands erste innerstädtische "Golf Lounge".

  • Der Tauchlehrer hat es eilig und will schnell wieder zurück über die Elbbrücken zum "Dive-Center Hamburg".

  • Die Jury unter Leitung von Oberbaudirektor Professor Jörn Walter lobte am Siegerentwurf den "eigenständigen Kontrast zu den Elbbrücken".

  • Der ET420 klappert über die Elbbrücken, Blick auf Hafen samt Michel, und biegt Richtung Schwerin ab.

  • Kurz vor den Elbbrücken standen wir dann endgültig im Stau", sagte er.

  • Für einen Dritten hätte er an dessen Geburtstag von der Elbbrücke springen müssen, den feiernden Gästen zur Gaudi.

  • Bei Ebbe ging es zum Hovekanal, per Kran auf eine Schute und dann unter den Elbbrücken hindurch.

  • Und so kommen Sie nach Stove: über die A 25, Geesthacht, Elbbrücken, Rönne, Elbdeich Richtung Winsen, Drage/Elbe bis zum Stover Strand.

  • Er serviert schon kurz nach den Elbbrücken ein reichhaltiges Frühstück - auf Wunsch auch vegetarisch oder diabetikergerecht.

  • Hinzu kommen umfangreiche Deichbaumaßnahmen, im Areal liegen eine Elbbrücke, Splittersiedlungen, Häfen und Campingplätze.

  • Auf der Elbbrücke reichten sich die Allierten im April 1945 die Hände.

  • Warum also von einer kleinen Gemeinde in der ehemaligen DDR erwarten, daß sie geschlossen über die Elbbrücke stürmt, um Barrikaden zu bauen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Elb­brü­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und Ü mög­lich. Im Plu­ral Elb­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Elb­brü­cke lautet: BBCEEKLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Berta
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Elb­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Elb­brü­cken (Plural).

Elbbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elb­brü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elbbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.07.2022
  2. shz.de, 23.10.2021
  3. landeszeitung.de, 25.03.2020
  4. abendblatt.de, 21.05.2018
  5. n-tv.de, 08.05.2016
  6. mz-web.de, 19.01.2015
  7. lvz-online.de, 27.01.2014
  8. abendblatt.de, 07.11.2011
  9. polizeipresse.de, 14.03.2011
  10. ndr903.de, 26.05.2010
  11. taz.de, 07.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 08.09.2007
  13. welt.de, 04.05.2006
  14. welt.de, 05.05.2006
  15. lvz-online.de, 07.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  17. welt.de, 14.07.2005
  18. abendblatt.de, 25.03.2004
  19. welt.de, 09.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997