Ekel erregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːkl̩ʔɛɐ̯ˌʁeːɡənt]

Silbentrennung

Ekel erregend

Definition bzw. Bedeutung

Ein abneigendes Gefühl hervorrufend, verursacht durch Ekel.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Ekel er­re­gend (Synonyme)

abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
abstoßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
bäh (ugs., Babysprache):
Ausdruck der Abscheu, der Verachtung, der Schadenfreude
das Blöken des Schafes
Brechreiz auslösend
degoutant (geh.):
herausfordernd zur Abneigung, eklig
ekelhaft:
Ekel hervorrufend
ekelig:
Ekel erregend; widerlich
eklig:
Ekel erregend; widerlich
unappetitlich (auch figurativ):
den Appetit nicht anregend, etwas abstoßend
übertragen: abstoßend, unansehnlich
ungustiös (österr.)
widerlich (Hauptform):
das ästhetische Empfinden verletzend
kaum auszuhalten
widerwärtig:
dem guten Geschmack, persönlicher Empfindung oder moralischen Grundsätzen entgegenstrebend

Beispielsätze

  • Insekten in der Küche zu haben, ist nicht nur einfach Ekel erregend, sondern möglicherweise auch gefährlich.

  • Türenknallen sei "nicht witzig" und Spucken auf den Boden "Ekel erregend".

  • In dem Spaßbad herrschen "Ekel erregende Zustände auf der Toilette", hieß es in dem am Dienstagabend ausgestrahlten Beitrag.

  • Iiiih, Ekel erregend, schafft die Kinder weg!

  • Das Gedankengut der NPD finde ich Ekel erregend.

  • In diesem Zusammenhang jedoch mit DDR-Schwimmern oder den Chinesen verglichen zu werden sei, so Hall, schlichtweg "Ekel erregend".

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adjektiv Ekel er­re­gend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Ekel er­re­gend lautet: DEEEEEGKLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Köln
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. neues Wort
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. neues Wort
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Lima
  5. new word
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Ekel er­re­gend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ekel erregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ekel erregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 08.01.2013
  2. ngz-online.de, 31.03.2006
  3. lvz.de, 08.01.2004
  4. Die Welt 2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. DIE WELT 2000