Einzelausstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʔaʊ̯sʃtɛlʊŋ]

Silbentrennung

Einzelausstellung (Mehrzahl:Einzelausstellungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ausstellung von Werken einer einzelnen Künstlerin oder eines einzelnen Künstlers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Ausstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzelausstellungdie Einzelausstellungen
Genitivdie Einzelausstellungder Einzelausstellungen
Dativder Einzelausstellungden Einzelausstellungen
Akkusativdie Einzelausstellungdie Einzelausstellungen

Anderes Wort für Ein­zel­aus­stel­lung (Synonyme)

Soloausstellung

Gegenteil von Ein­zel­aus­stel­lung (Antonyme)

Dop­pel­aus­stel­lung:
Ausstellung von zwei Personen oder zwei Organisationen, oder Ausstellung zu zwei verschiedenen Themen
Grup­pen­aus­stel­lung:
Ausstellung von einer Gruppe von Personen (insbesondere von Künstlerinnen und/oder Künstlern)
Sammelausstellung

Beispielsätze

  • Das Märkische Museum Witten stellte am 20. Oktober 2022 eine Ausstellung zur Sammlungsgeschichte und eine neue Einzelausstellung vor.

  • Auch das Kunstmuseum Mülheim besitzt eine raumgreifende Installation, die im Rahmen ihrer Einzelausstellung 2005 entstanden ist.

  • Die mit dem Preis verbundene Einzelausstellung im Haus Konstruktiv findet vom 22. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021 statt.

  • «Autorreconstrucción: Social Tissue»,heisst die Einzelausstellung des mexikanischen Künstlers Abraham Cruzvillegas im Kunsthaus in Zürich.

  • Sie sind die erste Musikerin, die dort mit einer Einzelausstellung gewürdigt wurde.

  • Alle Angebote anzeigen In seiner allerersten Einzelausstellung zeigt Wolfgang Beltracchi Bilder in der Berner Galerie Christine Brügger.

  • Dort fand 1956 seine erste große Einzelausstellung statt.

  • Brehms große Einzelausstellung an der Kunstuniversität Linz wird am Mittwoch feierlich eröffnet.

  • Einzelausstellungen hatte sie in den vergangenen Jahren vor allem in Berlin und zuletzt 2002 in Beirut.

  • Auch in ihrer dritten Einzelausstellung ist die Künstlerin weiter frech, frisch und überraschend.

  • Außer Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Performances verfasst sie Bücher mit eigenen Texten und Fotografien.

  • Das Museum of Modern Art, New York, widmete ihr 1995 eine Einzelausstellung.

  • Die Aufmerksamkeit für die Exposition - der bislang ersten Einzelausstellung Koons' in Frankreich - ist dadurch nur gestiegen.

  • Von Samstag an können die Besucher in Stuttgart erstmals Mecksepers Gesamtwerk in einer großen Einzelausstellung besichtigen.

  • Große Einzelausstellungen hatte er inzwischen weltweit, endlich erhält er in diesem Jahr auch eine umfassende Schau in Berlin und Hamburg.

  • Für die heutige Kunstszene präsentiert er mit der ersten deutschen Einzelausstellung zum Gesamtwerk Caravaggios einen stolzen Meilenstein.

  • In der Schweiz, in Amsterdam und Paris, wo er mit Einzelausstellungen vertreten war, ist sein Name längst ein Begriff.

  • Klar, dass vor diesem Hintergrund Einladungen zu Einzelausstellungen nach Eckernförde gern angenommen wurden.

  • Er selber hat überhaupt nur eine Einzelausstellung, in einer Budapester Privatwohnung, erlebt.

  • Da war Shore 24 Jahre und der erste lebende Fotograf, den das Museum mit einer Einzelausstellung ehrte.

  • Große Einzelausstellung in Japan, diesmal kompromisslos den eigenen Vorstellungen folgend.

  • Als ein Amsterdamer Galerist, den sie noch aus der DDR kannte, ihr irgendwann eine Einzelausstellung anbot, sagte sie zu.

  • "Es ist ihre erste Einzelausstellung in einer Galerie, Risha ist erst 28", sagt die Galeristin über ihre Entdeckung.

  • "Kampfzone" hat Xenia Hausner ihre erste, gut 30 Werke umfassende Berliner Einzelausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum überschrieben.

  • "Not kennt kein Gebot" hat er als Titel des diesjährigen Jahresprojektes, das neun Einzelausstellungen vorsieht, gewählt.

  • Einzelausstellungen werden in der Segenskirche, in der Galerie vom Verein Kulturhof und im Kino "Colosseum" gezeigt.

  • Seine erste Einzelausstellung in der Berliner Galerie Nierendorf wurde 1938 auf Veranlassung der Nationalsozialisten geschlossen.

  • Die Bilderschau im Kleinen Haus der Künste ist erst die zweite Einzelausstellung von Lind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­zel­aus­stel­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L, ers­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­aus­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­zel­aus­stel­lung lautet: AEEEGILLLNNSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­zel­aus­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ein­zel­aus­stel­lun­gen (Plural).

Einzelausstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­aus­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelausstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelausstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 21.10.2022
  2. nrz.de, 27.04.2021
  3. bielertagblatt.ch, 14.11.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 10.03.2018
  5. fr-online.de, 22.11.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 03.12.2014
  7. deutschlandfunk.de, 18.06.2014
  8. ooe.orf.at, 27.11.2012
  9. moz.de, 07.06.2010
  10. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  11. die-glocke.de, 11.10.2009
  12. lizzy-online.de, 02.06.2008
  13. rp-online.de, 10.09.2008
  14. tagesspiegel.de, 13.07.2007
  15. ksta.de, 13.08.2006
  16. merkur-online.de, 09.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  18. kn-online.de, 10.12.2005
  19. berlinonline.de, 04.01.2004
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. sz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995