Einfallstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nfalˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Einfallstraße (Mehrzahl:Einfallstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsweg mit hoher Kapazität zwischen Stadtzentrum und Peripherie bzw. Umland.

Alternative Schreibweise

  • Einfallstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einfallstraßedie Einfallstraßen
Genitivdie Einfallstraßeder Einfallstraßen
Dativder Einfallstraßeden Einfallstraßen
Akkusativdie Einfallstraßedie Einfallstraßen

Anderes Wort für Ein­fall­stra­ße (Synonyme)

Ausfallstraße:
Straße, über die der Verkehr aus einer Siedlung/Stadt herausfließt
Einzugsstraße:
Verkehrsweg mit hoher Kapazität zwischen Stadtzentrum und Peripherie bzw. Umland

Beispielsätze

  • Es sind die mehrspurigen geraden Einfallstraßen in die Stadt, wo Autofahrer regelmäßig exorbitant zu schnell fahren.

  • Schnell liefen die Einfallstraßen zu, auch auf dem City-Ring ging es nur Stop-and-Go voran.

  • Dazu sollen insbesondere an Autobahnausfahrten, großen Einfallstraßen und den neuen Radschnellwegen Park-and-Bike-Anlagen geplant werden.

  • In Katalonien, wo wie erwartet der Streik besonders stark ausfiel, wurden Einfallstraßen und Schienen blockiert.

  • Weil viele RB- und Helene-Fischer-Fans aus dem Umland nach Leipzig kamen, bildeten sich schon an einigen Einfallstraßen lange Autokolonnen.

  • Dass die Einfallstraße einen Hauptteil des Verkehrs aufnehmen soll, sei so gewollt und auch unstrittig.

  • An allen Einfallstraßen macht Schweinfurt für sich als Leopoldina-Geburtsstadt aufmerksam.

  • Dafür ein riesiges Aufgebot an Polizisten, die an den Einfallstraßen der nördlichen Altstadt Stellung beziehen.

  • Davor allerdings legt sich eine lästige Einfallstraße in den Weg, über die Carrara mit der Autobahn und der Küste verbunden ist.

  • Im Laufe dieses Jahres werden an wichtigen Einfallstraßen weitere dieser Variotafeln aufgestellt.

  • Folge sei ein alltäglicher Verkehrsinfarkt auf den Einfallstraßen und steuerliche Einbußen für Hamburg.

  • Wenn sie zurückkamen, fingen wir sie an den Einfallstraßen ab.

  • Die Staus auf den Einfallstraßen in die Londoner Innenstadt sind ausgeblieben.

  • Die Schüler von Haydn Evans leben in verwahrlosten Hochhäusern, zwischen zugigen Betonspielplätzen und großen Einfallstraßen in die Stadt.

  • So entwickelte sich seit Anfang der sechziger Jahre eine kuriose Ansammlung immer weiterer Wohnwagenfelder entlang der Einfallstraße.

  • An den Einfallstraßen nach Paris und an wichtigen Straßenkreuzungen waren rund tausend Polizisten zur Kontrolle im Einsatz.

  • Hier handle es sich um eine wichtige Einfallstraße; ein 'künstliches Nadelöhr' würde den Verkehr lahmlegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­fall­stra­ße be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ein­fall­stra­ßen nach dem ers­ten N, zwei­ten L und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ein­fall­stra­ße lautet: AAEEFILLNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Es­zett
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Es­zett
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ein­fall­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­fall­stra­ßen (Plural).

Einfallstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fall­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfallstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfallstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.06.2021
  2. bild.de, 30.09.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2019
  4. neues-deutschland.de, 08.03.2018
  5. lvz-online.de, 07.10.2014
  6. wz-newsline.de, 29.05.2009
  7. sw-express.de, 18.07.2008
  8. feedsportal.com, 30.03.2008
  9. spiegel.de, 04.08.2008
  10. rp-online.de, 14.05.2007
  11. abendblatt.de, 21.06.2007
  12. welt.de, 14.11.2005
  13. berlinonline.de, 19.02.2003
  14. Die Zeit (32/2003)
  15. daily, 25.03.2002
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995