Ehrenamtler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌʔamtlɐ ]

Silbentrennung

Ehrenamtler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die unentgeltlich ein Ehrenamt ausübt.

Begriffsursprung

Bildung aus dem Substantiv Ehrenamt und dem Suffix -ler.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrenamtlerdie Ehrenamtler
Genitivdes Ehrenamtlersder Ehrenamtler
Dativdem Ehrenamtlerden Ehrenamtlern
Akkusativden Ehrenamtlerdie Ehrenamtler

Anderes Wort für Eh­ren­amt­ler (Synonyme)

Ehrenamtlicher:
Person, die unentgeltlich ein Ehrenamt ausübt

Gegenteil von Eh­ren­amt­ler (Antonyme)

Hauptamtler
Hauptamtlicher

Beispielsätze

Ehrenamtler zu sein verdient häufig eine besondere Wertschätzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ehrenamtler achten darauf, dass alle Senioren eine Stunde in Bewegung schaffen.

  • Auch viele Ehrenamtler sind hier im Boot.

  • Auch die „Wallfahrt light“, wie sie von Corona diktiert wird, bedeutet Stress für die acht Ehrenamtler wie Markus Lang.

  • Gott sei Dank bleibe ich ja Ehrenamtler in der Mendener Wehr.

  • Libelle fliegt: Der Kreis der Ehrenamtler bereitet ein Treffen mit den trauernden Kindern nach.

  • Auf der Suche nach verdienten Ehrenamtlern: Gerhard Goebel vom Verein Neues Ehrenamt (2.v.

  • Das allerdings zeichnet Deutschland aus, denn 30 Millionen Bürger sind Ehrenamtler.

  • Der lebenslang engagierte Ehrenamtler werde eher zur Ausnahme als zur Regel.

  • Ein Kommunalpolitiker wünschte sich in Verwaltungen einen Koordinator für Ehrenamtler, um überlastete Kommunalpolitiker zur unterstützen.

  • Der Saal war mit über 100 Personen voll besetzt, als Bürgervorsteher Bernd Karde die Ehrenamtler begrüßte.

  • Die Mitglieder sind alle Ehrenamtler, die Hunde ihr Privatbesitz.

  • Die Ehrenamtler legten auf fünf Kuhlen 75 dieser schwimmenden, künstlichen Nisthilfen aus.

  • Die für Anti-Gewaltarbeit im Verein Rubicon Tätigen planten beispielsweise eine Veranstaltung für Ehrenamtler.

  • Ehrenamt ist nicht immer steuerfrei Müssen Ehrenamtler Geld, das sie bekommen, versteuern?

  • Denn die Ehrenamtler seien die größte Stütze für die Hilfsorganisationen.

  • Eine psychologische und seelsorgerische Betreuung durch speziell geschultes Personal und Ehrenamtler sei ebenso notwendig.

  • Viele Ehrenamtler sind bereits in Frankfurt aktiv und werden auch dringend gebraucht.

  • Danach standen in Essen das Ruhrmuseum auf der Zeche Zollverein und ein Treffen mit engagierten Ehrenamtlern auf dem Programm.

  • Gerne nehmen wir Ehrenamtler ab zehn Jahre bei uns auf, so das Angebot des DRKlers.

  • Das könne zu Ehrenamtlern erster und zweiter Klasse führen, fürchtete Rolf Gurbat (FDP).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eh­ren­amt­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Eh­ren­amt­ler lautet: AEEEHLMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Martha
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Tango
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ehrenamtler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­amt­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenamtler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrenamtler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 11.04.2023
  2. rga.de, 26.11.2022
  3. ksta.de, 05.07.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.03.2020
  5. aachener-nachrichten.de, 13.10.2020
  6. shz.de, 26.09.2019
  7. rp-online.de, 04.12.2019
  8. shz.de, 10.01.2018
  9. shz.de, 21.11.2018
  10. shz.de, 05.12.2017
  11. shz.de, 06.04.2017
  12. derbund.ch, 29.04.2016
  13. queer.de, 22.12.2016
  14. express.de, 09.02.2015
  15. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2014
  16. saarbruecker-zeitung.de, 28.07.2014
  17. fr-online.de, 01.10.2013
  18. ruhrnachrichten.de, 14.07.2011
  19. extra-blatt.de, 15.07.2011
  20. rundschau-online.de, 25.02.2010
  21. ngz-online.de, 22.06.2010
  22. an-online.de, 23.12.2009
  23. rp-online.de, 02.04.2008
  24. rp-online.de, 07.12.2008
  25. thueringer-allgemeine.de, 17.02.2007
  26. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  27. fr, 23.10.2001
  28. Berliner Zeitung 1997