Durchhaltewillen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçhaltəˌvɪlən ]

Silbentrennung

Durchhaltewillen

Definition bzw. Bedeutung

Wille, etwas trotz erschwerter Bedingungen fortzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs durchhalten und dem Substantiv Willen mit dem Gleitlaut -e-.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchhaltewillen
Genitivdes Durchhaltewillens
Dativdem Durchhaltewillen
Akkusativden Durchhaltewillen

Beispielsätze (Medien)

  • Selenskyj hat zum 500. Tag seit Beginn des Ukraine-Kriegs den Durchhaltewillen seines Landes betont.

  • So ist das Unternehmen nicht nur ein Muster an Durchhaltewillen, sondern lehrt auch den Umgang mit Problemen.

  • Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen haben Durchhaltewillen bewiesen und unter anspruchsvollen Umständen Grossartiges geleistet.

  • Dabei haben deutsche Bombenangriffe auf London zuvor das Gegenteil gezeigt: Die Bedrohung hat den Durchhaltewillen nur gestärkt.

  • Zudem braucht es Durchhaltewillen.

  • Die Würde und der Durchhaltewillen der Bevölkerung sind allerdings bewundernswert.

  • Aufgrund der vielen gesetzlichen Vorschriften brauche es einen grossen Durchhaltewillen.

  • Sondern nur noch um den Durchhaltewillen.

  • Überzeugungskraft, Stehvermögen, Durchhaltewillen, Nerven brauchen jene, welche die Bahn wollen.

  • Das gibt Kraft und Durchhaltewillen.

  • Angeln ist aber nicht nur entspannend, sondern erfordert vor allem viel Geduld und Durchhaltewillen.

  • Im Chaoyang Park, dem Schauplatz des Olympiaturniers von 2008, zeigten Heuscher/Bellaguarda Durchhaltewillen.

  • «Trotzdem haben wir die Vision einer Kooperation nie aus den Augen verloren», so Obenaus über den Durchhaltewillen aller Beteiligten.

  • Ich bin stolz, Durchhaltewillen gezeigt habe.

  • Zweifellos Spitze ist der Neu-Isenburger Lauftreff in seinem Durchhaltewillen.

  • Berlin - Zum Abschluss des grünen Parteitags in Berlin hat Spitzenkandidat Joschka Fischer von seiner Partei "Durchhaltewillen" gefordert.

  • Nerven, Durchhaltewillen und vor allem gute Ideen zählen.

  • Vielleicht, weil man merkt, dass ihr Optimismus nichts mit Naivität, aber viel mit Selbstdisziplin und Durchhaltewillen zu tun hat.

  • Dass sie durchgehalten hat, um stoischen Durchhaltewillen zu zeigen.

  • Im Moment sieht es so aus, als zahle sich sein Durchhaltewillen aus.

  • Rund um das Becken demonstrieren einzelne Tänzer Durchhaltewillen.

  • Aufnahmebeschränkungen bei der "Woge" gibt es nicht, entscheidend sind Geduld und Durchhaltewillen der Wohnungssuchenden.

  • Seinem Generalsekretär signalisierte er Durchhaltewillen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­hal­te­wil­len be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­hal­te­wil­len lautet: ACDEEHHILLLNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. India
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Durchhaltewillen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­hal­te­wil­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchhaltewillen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 09.07.2023
  2. wiwo.de, 03.06.2023
  3. presseportal.ch, 13.07.2022
  4. focus.de, 13.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 17.08.2019
  6. nzz.ch, 09.02.2018
  7. krone.at, 04.03.2016
  8. nzz.ch, 24.11.2015
  9. derbund.ch, 16.01.2015
  10. abendblatt.de, 26.05.2012
  11. feedproxy.google.com, 24.10.2011
  12. nzz.ch, 10.06.2011
  13. all-in.de, 19.04.2009
  14. blick.ch, 07.07.2007
  15. f-r.de, 30.04.2002
  16. sz, 18.03.2002
  17. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  18. bz, 08.12.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit 1995
  22. Berliner Zeitung 1995