Dreißigjährige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯sɪçˌjɛːʁɪɡə]

Silbentrennung

Dreißigjährige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die 30 Jahre alt ist.

Begriffsursprung

Substantivierung zum Adjektiv dreißigjährig

Alternative Schreibweise

  • Dreissigjährige

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Und manchmal wundere ich mich nicht mehr, weshalb Dreißigjährige immer noch keine Festanstellung haben.

  • Mit seinem Vornamen Dudu hatte sich der Araber vorgestellt; so nenne ihn auch seine Ehefrau, sagte der korpulente Dreißigjährige später.

  • Das war im Jahr 1635, im Zentrum Europas tobte seit 17 Jahren der Dreißigjährige Krieg.

  • Der Dreißigjährige Krieg endete bekanntlich im Jahr 1648.

  • Der Dreißigjährige fühlt sich noch nicht reif für seine neue, verantwortungsvolle Rolle als Papa.

  • In Deutschland und angrenzenden Ländern tobte nach 1618 der Dreißigjährige Krieg.

  • Vor zwanzig Jahren waren sie miniberockte, schnellschießende Dreißigjährige.

  • Was mag eine Dreißigjährige bewegen, die Perspektive einer so späten Lebensetappe zu wagen?

  • Aber damit lässt sich nicht vollständig erklären, warum 1618 der Dreißigjährige Krieg ausbrach.

  • Der Dreißigjährige Krieg erzeugt bei seiner bloßen Erwähnung weiterhin Grauen.

  • Wie ein Wunder mutet an, daß Musik, die der Dreißigjährige Krieg verschwinden ließ, nun auf verwachsenen Wegen doch noch zu uns kommt.

  • Der Dreißigjährige Krieg hatte seine äußerste Brutalität erreicht nicht allein durch Hab- und Machtgier, woran es wahrhaftig nicht fehlte.

  • Zu seinen Veröffentlichungen zählt "Der Dreißigjährige Krieg" (edition suhrkamp, Neue Folge 542, Frankfurt am Main 1992/96).

  • Der Dreißigjährige Krieg hat mehr Anrecht als manch anderer, erster Weltkrieg genannt zu werden.

  • Martina muß den frischverliebten Teeny genau so in petto haben wie die frustrierte Dreißigjährige mit Torschlußpanik.

  • Der Dreißigjährige Krieg löschte das Dorf fast aus.

  • Dreißigjährige Laufzeiten, selbst von Schuldnern schlechterer Bonität, seien keine Seltenheit, resümiert der Analyst.

  • Briefe und Fahnenbücher dokumentieren, wie der Dreißigjährige Krieg und die Türken-Feldzüge Truppen beider Länder zu Verbündeten machten.

  • Auch die Gesangsnummern hat der Dreißigjährige selbst komponiert, hat die Musik im Studio eingespielt, um dazu live ins Mikro zu röhren.

  • Eine Schülerin ist ihr bis heute geblieben, eine inzwischen Dreißigjährige.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Drei­ßig­jäh­ri­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × J & 1 × 

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G, H und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Drei­ßig­jäh­ri­ge lautet: ÄDEEGGHIIIJRRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Jena
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Julius
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Juliett
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. India
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Dreissigjährige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­ßig­jäh­ri­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Dreißigjährige Krieg Georg Schmidt | ISBN: 978-3-40672-196-0
  • Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 Johannes Arndt | ISBN: 978-3-15018-642-8

Film- & Serientitel

  • 1648 – Der lange Weg zum Frieden: Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (Minidoku, 2019)
  • Mit Gottes Segen in die Hölle – Der Dreißigjährige Krieg (Dokuserie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreißigjährige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blogigo.de, 13.03.2014
  2. faz.net, 23.07.2010
  3. abendblatt.de, 13.02.2009
  4. giessener-anzeiger.de, 02.05.2008
  5. aller-zeitung.de, 18.03.2008
  6. welt.de, 21.01.2006
  7. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  8. sz, 07.11.2001
  9. Die Zeit (27/2000)
  10. Die Zeit (51/2000)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995