Dreadlocks

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɛtˌlɔks ]

Silbentrennung

Dreadlocks (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Frisur mit verfilzten Haarsträhnen

Begriffsursprung

Dreadlocks wurde vom gleichbedeutenden englischen dreadlocks übernommen. dread steht für ‚fürchterlich‘ und locks für ‚Locken‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativDreadlocksDreadlocks
GenitivDreadlocksDreadlocks
DativDreadlocksDreadlocks
AkkusativDreadlocksDreadlocks

Anderes Wort für Dread­locks (Synonyme)

Rastalocken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Musikerin Ronja Maltzahn wurde von Fridays for Future Hannover ausgeladen, weil sie als weißer Mensch Dreadlocks trägt.

  • Sie war von Fridays for Future aufgrund ihrer Dreadlocks ausgeladen worden.

  • Weiße Musiker mit Dreadlocks haben eine Debatte um Identität, Kultur und Eigentum entfacht.

  • Barfuß läuft sie über das Gras, ihre langen schwarzen Dreadlocks hat sie zu einem Dutt gebunden.

  • Der etwa 20 Jahre alte Gruppen-Anführer soll zudem auffallend groß gewesen sein und kinnlange "Dreadlocks" haben.

  • Dieser soll Menschen mit natürlichen Haarformen wie Dreadlocks und Afro-Frisuren am Arbeitsplatz und in Schulen schützen.

  • Der 50-jährige Brite, der seit Jahrzehnten in Los Angeles lebt, trägt lange Dreadlocks und ist tätowiert bis in die Fingerspitzen.

  • Nick ist ein junger Guide mit braun gebrannten Armen und einem Kopf voller rötlicher Dreadlocks.

  • Sie tragen schwarze Shirts, gern auch Tunnelohrringe, Piercings und Dreadlocks.

  • Bier und Dreadlocks: Auf der Wahlparty der Pogo-Partei ging es um Sozialschmarotzer und Maden.

  • Auf dem Weg zu seinem größten Erfolg wirbelten Anson Carters Dreadlocks wieder einmal um seinen Eishockeyhelm.

  • Statt Dreadlocks trägt man dort jedoch Fell-Schapkas.

  • Auch beim Interview stehen die Dreadlocks kerzengerade, aber Coolio wirkt ziemlich abwesend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dread­locks be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Dread­locks lautet: ACDDEKLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Anton
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Dreadlocks

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dread­locks kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreadlocks. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dreadlocks. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.03.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2022
  4. tt.com, 23.08.2022
  5. bo.de, 06.03.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2019
  8. welt.de, 31.07.2017
  9. zeit.de, 30.06.2014
  10. taz.de, 16.08.2011
  11. spiegel.de, 20.09.2005
  12. f-r.de, 13.05.2003
  13. berlinonline.de, 15.10.2002
  14. Berliner Zeitung 1996