DDR-Recht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːdeːˈʔɛʁˌʁɛçt]

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gesetze und juristischen Bestimmungen, die zur Zeit der DDR gültig waren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus DDR und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas DDR-Recht
Genitivdes DDR-Rechtes/​DDR-Rechts
Dativdem DDR-Recht/​DDR-Rechte
Akkusativdas DDR-Recht

Beispielsätze

  • Trotz ihrer Verurteilung nach DDR-Recht gelten für die Gefangenen mittlerweile bundesrepublikanische Bestimmungen.

  • Einen ersten Fall aus dem Jahr 1988 hat das Gericht bereits als verjährt nach DDR-Recht gewertet.

  • Auch nach DDR-Recht wären diese Flächen daher verstaatlicht worden.

  • Es berief sich aber auf einen Grundsatz des DDR-Rechts.

  • Diese sei nach DDR-Recht, nach dem geurteilt werden müsse, seit 2000 verjährt.

  • Eine Tat, die nach DDR-Recht straflos war, könne nicht über das Recht der BRD nachträglich strafbar gemacht werden.

  • Für die Strafzumessung ist das mildere DDR-Recht anzuwenden.

  • Wäre er nach DDR-Recht für die in der DDR begangene Tat verurteilt worden, hätte er mit einer hohen Haftstrafe rechnen müssen.

  • Denn das Nachlaßsgericht hatte ganz klar vermerkt: "Gilt nach dem zum Zeitpunkt des Todesfalles gültigen DDR-Recht".

  • Aber Exzesse wie zum Beispiel Mißhandlungen von Inhaftierten, die gegen DDR-Recht verstoßen hätten, sollten weiterhin bestraft werden.

  • Schon der künstliche Eingriff in den Hormonhaushalt der Mädchen zur Leistungssteigerung sei auch nach DDR-Recht strafbar gewesen.

  • Die Verurteilten hätten sich auch nach DDR-Recht strafbar gemacht.

  • Vorbei mit der Ausrede der Täter, sie hätten doch nur nach damals geltendem DDR-Recht gehandelt und seien nicht anzuklagen.

  • Dopende DDR-Sportärzte können nach Auffassung des OLG nicht haftbar gemacht werden, da für sie DDR-Recht gelte.

  • Die Verteidigung bleibt dabei: Die Urteile seien von unabhängigen Juristen im Rahmen des gültigen DDR-Rechts gefällt worden.

  • Vielmehr muß das DDR-Recht beim Wort genommen, ihm gleichsam - um Karl Marx zu zitieren - die eigene Melodie vorgespielt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv DDR-Recht be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von DDR-Recht lautet: CDDEHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Binde­strich
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Dora
  3. Richard
  4. Binde­strich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Delta
  3. Romeo
  4. hyphen
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DDR-Recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DDR-Recht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freiepresse.de, 21.05.2010
  2. de.news.yahoo.com, 19.05.2006
  3. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  4. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  5. welt.de, 11.04.2003
  6. Junge Welt 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Junge Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1998
  12. BILD 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Welt 1995