Burgas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Burgas

Definition bzw. Bedeutung

Hafenstadt im Osten von Bulgarien am Schwarzen Meer.

Beispielsätze (Medien)

  • Es muss wohl ein wildes Leben gewesen sein, damals in Burgas.

  • Vier Nato-Schiffe waren dazu ins Schwarze Meer eingelaufen und am Freitag im bulgarischen Hafen Burgas vor Anker gegangen.

  • Der Taktgeber, der die Reise nach Burgas wegen Problemen am Gesäßmuskel nicht mitmachen konnte, steht vor einer Rückkehr in die Startelf.

  • Die Hisbollah-Miliz wird verdächtigt, hinter einem Anschlag auf einen Bus in Burgas zu stehen.

  • Ein Flug aus Tel Aviv ist gestern um 16.45 Uhr in Burgas gelandet.

  • Den Angaben zufolge ereignete sich der Vorfall nahe des Flughafens der Stadt Burgas am Schwarzen Meer.

  • Bei dem Anschlag am Flughafen in Burgas waren sieben Menschen getötet und mehr als 30 verletzt worden.

  • Der 45 Jahre alte ehemalige bulgarische Nationalspieler war im Dezember 2010 beim Erstligisten Tschernomorez Burgas entlassen worden.

  • Die Investitionssumme für das Sonnenkraftwerk im Dorf Trastikovo in der Nähe von Burgas bezifferte die EVN mit 5 Mio. Euro.

  • Burgas und Varna in Bulgarien sowie Lima in Peru.

  • Die Stadt Burgas liegt direkt am Strand, da gibt es viele Touristen.

  • In frischem Blau-Weiß erstrahlt das Hotel "Burgas" mit einer nagelneuen großen Poollandschaft direkt am Strand.

  • Der bulgarische Fußball-Erstligist Neftochimik Burgas will am Saisonende alle Spieler verkaufen, um den Klub am Leben zu erhalten.

  • Eine Woche kostet im September mit Flug nach Varna oder Burgas und HP ab 777 Mark.

  • Die Binevs stammen beide aus Burgas an der Schwarzmeerküste, dort will Marijas Mutter zum neuen Jahr das Schwein schlachten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bur­gas be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Bur­gas lautet: ABGRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Burgas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­gas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burgas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz.de, 11.06.2015
  2. merkur-online.de, 05.07.2014
  3. kicker.de, 07.08.2013
  4. vol.at, 23.07.2013
  5. tagesanzeiger.ch, 19.07.2012
  6. finanznachrichten.de, 18.07.2012
  7. schwaebische.de, 20.07.2012
  8. rss2.focus.de, 28.05.2011
  9. diepresse.com, 22.07.2011
  10. jungewelt.de, 12.05.2009
  11. tagesspiegel.de, 26.07.2009
  12. bz, 02.06.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit 1996