Bestes

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstəs ]

Silbentrennung

Bestes

Definition bzw. Bedeutung

Sache/Ding, das im Vergleich (durch Qualität) gewinnt; das Beste.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Superlativ bestes des Adjektivs gut durch Konversion.

Weibliche Wortform

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Das Beste kommt zum Schluss.

  • Tom hat sein Bestes gegeben.

  • Ihr habt euer Bestes gegeben.

  • Tom hatte sein Bestes gegeben.

  • Auch wenn es nicht einfach ist, werde ich immer mein Bestes geben.

  • Wir müssen einfach unser Bestes geben.

  • Gib immer dein Bestes.

  • Ich versprach, mein Bestes zu geben.

  • Erfolg haben ist nichts, wenn man sich nicht angestrengt hat, und Scheitern ist nichts, wenn man sein Bestes gegeben hat.

  • Ich versuche mein Bestes, es für dich zu kriegen, aber ich verspreche nichts.

  • Tom beschloss, sein Bestes zu geben.

  • Ich soll also glauben, dass du dein Bestes getan hast?

  • Seien Sie versichert, dass ich mein Bestes geben werde!

  • Wenngleich es sich um eine sehr schwierige Aufgabe handelt, werde ich mein Bestes geben.

  • Glaubst du, dass ich nicht mein Bestes gebe?

  • Er wird sein Bestes geben, um rechtzeitig fertig zu werden.

  • Du hast sicher dein Bestes gegeben.

  • Wenn du überhaupt studieren willst, dann tu dein Bestes.

  • Versuchen Sie, in allem Ihr Bestes zu geben!

  • Ihr solltet in allem euer Bestes geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das bisherige Resümee – ein sehr herausforderndes Amt, welches einen täglich alles abverlangt und man immer sein Bestes geben muss.

  • Aber ich habe versucht, mein Bestes zu geben, und es hat Spaß gemacht", sagt er.

  • Aber wir geben unser Bestes, um vorne zu landen, wenn nicht sogar ganz vorn", so der Ducati-Werkspilot.

  • Agnes Pluch erhält für das ORF/ZDF-Familiendrama „Balanceakt“ in der Kategorie „Bestes Buch TV-Fiction“ einen Preis.

  • Bestes Beispiel ist die Studie der Brooking Institution selbst.

  • Alle Kinder gaben ihr Bestes, angefeuert von den Erwachsenen, um den Titel "Nagolds schnellster Grundschüler" zu gewinnen.

  • Aber ich habe mein Bestes gegeben und alles versucht.

  • Bei der Splashdiving WM in Sindelfingen geben die Teilnehmer ihr Bestes, um die schönste "Arschbombe" im Wettbewerb hinzulegen.

  • ANZEIGE Er werde dennoch antreten und sein Bestes versuchen, so Thompson weiter.

  • Bestes Beispiel dafür ist das Grippemittel Tamiflu.

  • Aber wir sind wie immer (lacht) - wir geben unser Bestes.

  • Ich werde mein Bestes geben und dann sehen wir weiter.

  • Aber ich werde mein Bestes geben.

  • Ich will mein Bestes geben, um den Trainer von meinen Qualitäten zu überzeugen.

  • Bestes Beispiel ist hier der PCMark.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bes­tes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bes­tes lautet: BEESST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Bestes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bes­tes kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rei­ten:
ein Pferd so sehr fordern, dass es sein Bestes gibt
erst­bes­te:
ohne lange Suche oder Überlegung gefundene; als Erstes und Bestes sich anbietende, vorgefundene
nächst­bes­te:
ohne lange Suche oder Überlegung gefundene; zunächst, als Erstes und Bestes sich anbietende, vorgefundene

Buchtitel

  • The Husband – Er will nur ihr Bestes Hannah Mary McKinnon | ISBN: 978-3-49206-436-1

Film- & Serientitel

  • Bestes Kabarett! (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9665330, 8140374, 7592434, 6009226, 5514084, 5325954, 5206394, 4897834, 4863070, 4517186, 4507714, 4245190, 4117424, 3245504, 3121186, 2854826, 2792584, 2739174 & 2739166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 26.07.2023
  2. motorsport-total.com, 08.07.2022
  3. motorsport-total.com, 01.04.2021
  4. wien.orf.at, 22.05.2020
  5. bzbasel.ch, 27.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.04.2018
  7. promiflash.de, 12.07.2017
  8. onetz.de, 30.07.2016
  9. feedsportal.com, 30.04.2015
  10. feedsportal.com, 23.04.2014
  11. n-tv.de, 17.10.2013
  12. feedsportal.com, 25.10.2012
  13. rp-online.de, 01.01.2011
  14. bundesliga.de, 08.06.2010
  15. chip.de, 24.02.2009
  16. ngz-online.de, 22.02.2008
  17. dk-online.de, 23.10.2007
  18. ngz-online.de, 21.07.2006
  19. welt.de, 01.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  21. lvz.de, 01.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. fr, 21.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995