Bananenschale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈnaːnənˌʃaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bananenschale
Mehrzahl:Bananenschalen

Definition bzw. Bedeutung

die Schale einer Banane

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Banane und Schale sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bananenschaledie Bananenschalen
Genitivdie Bananenschaleder Bananenschalen
Dativder Bananenschaleden Bananenschalen
Akkusativdie Bananenschaledie Bananenschalen

Beispielsätze

  • Bananenschalen sollten im Biomüll entsorgt werden.

  • Alle lachten, als Tom auf der Bananenschale ausrutschte.

  • Er hat die Bananenschale in den Mülleimer geschmissen.

  • Sie sind beim Ausrutschen auf den Bananenschalen gefallen.

  • Sie ist auf einer Bananenschale ausgerutscht.

  • Ich bin noch nie auf einer Bananenschale ausgerutscht.

  • Tom rutschte auf einer Bananenschale aus.

  • Alle im Zimmer lachten los, als sie Tom auf der Bananenschale ausrutschen sahen.

  • Bist du schon einmal auf einer Bananenschale ausgerutscht?

  • Bist du je auf einer Bananenschale ausgerutscht?

  • Er ist auf einer Bananenschale ausgerutscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Durchlaufen muss man aufpassen, wo man langläuft: Am Boden liegen Verpackungen, Papiere, aber auch mal Bananenschalen.

  • Die Bananenschalen sind bereits bräunlich.

  • Teures Picknick im Grünen: Achtlos weggeworfene Bananenschalen kosten 80 Euro.

  • Dass eins von ihnen am Stand der Pariser Galerie Patrice Trigano aus einer Bananenschale springt, ist eigentlich schon Kitsch genug.

  • Da bleibt kein Papier liegen, da kommen Bananenschalen sofort in die Mülltonne.

  • Die Schuhe habe ich normal geputzt, trocknen lassen und danach mit der Innenseite einer Bananenschale (Tipp einer älteren Dame) abgerieben.

  • Das Wort "Bananenschale" hatte ich tatsächlich überlesen.

  • Bananenschalen hätte Florian in dem Wasser nie erwartet.

  • Rund um die Computertastatur liegen Bananenschalen.

  • In Erinnerung bleiben nur einige ungewöhnliche Putztipps: Mit Bananenschalen Pflanzenblätter entstauben, alle Achtung!

  • Als der erste Hanswurst dann auf eine Bananenschale trat und ausglitt, ging die Saat endlich auf und Gelächter war fortan die Ernte.

  • Nicht mal die Bananenschale.

  • Biegt ein Österreicher um die Ecke und sieht eine Bananenschale:,Au weh, jetzt haut's mich gleich hin!'

  • Mit Bananenschalen wird Thomas Haas problemlos fertig.

  • Dazu kommen Unmengen von Bananenschalen und Müsliriegelverpackungen.

  • Dann gibt es auch noch Erdbeben und Bananenschalen und Verdauungsstörungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lëvozhgë banane (weiblich)
  • Dänisch: bananskal
  • Englisch: banana peel
  • Finnisch: banaaninkuori
  • Französisch: peau de banane (weiblich)
  • Italienisch: buccia di banana (weiblich)
  • Katalanisch: pela de plàtan (weiblich)
  • Kroatisch: kora od banane (weiblich)
  • Luxemburgisch: Bananneschuel (weiblich)
  • Neugriechisch: φλούδα της μπανάνας (floúda tis banánas) (weiblich)
  • Niederländisch: bananenschil (weiblich)
  • Norwegisch: bananskall (sächlich)
  • Portugiesisch: casca de banana (weiblich)
  • Rumänisch:
    • coajă de banană
    • coajă de banană (weiblich)
  • Schwedisch: bananskal (sächlich)
  • Spanisch:
    • cáscara de plátano (weiblich)
    • cáscara de banana (weiblich)
  • Türkisch: muz kabuğu
  • Ungarisch: banánhéj

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ba­na­nen­scha­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­na­nen­scha­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­na­nen­scha­le lautet: AAABCEEHLNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ba­na­nen­scha­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ba­na­nen­scha­len (Plural).

Bananenschale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­na­nen­scha­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bananenschale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11390313, 8988348, 5987881, 5688004, 5561926, 2621287, 1898686, 1729541, 1729540 & 564336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.02.2023
  2. bazonline.ch, 21.05.2021
  3. presseportal.de, 12.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 28.01.2018
  5. sol.de, 22.07.2014
  6. frag-mutti.de, 24.04.2012
  7. frag-mutti.de, 08.06.2010
  8. ln-online.de, 22.10.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  11. bz, 27.12.2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. BILD 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995