Ballspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballspiel
Mehrzahl:Ballspiele

Definition bzw. Bedeutung

Ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Ball und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ballspieldie Ballspiele
Genitivdes Ballspieles/​Ballspielsder Ballspiele
Dativdem Ballspiel/​Ballspieleden Ballspielen
Akkusativdas Ballspieldie Ballspiele

Anderes Wort für Ball­spiel (Synonyme)

Ballsport:
mit einem Ball ausgeübter Sport
Ballsportart:
Sportart, die mit einem Ball betrieben wird

Beispielsätze

  • Bei diesem Ballspiel darf man den Ball nicht mit der Hand berühren.

  • Ich hoffe, dass das heutige Ballspiel nicht abgesagt wird.

  • Es wurde beschlossen, dass das Ballspiel verschoben würde.

  • Willst du zu einem Ballspiel gehen?

  • Das ist für mich ein ganz neues Ballspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Gruppe von Jugendlichen soll sich beim Ballspielen daneben benommen haben und musste vor das Tor.

  • Da sass die ganze Familie gemütlich auf dem Sofa, im Fernsehen lief ein Ballspiel, und in der Küche stapelten sich die Pizzaschachteln.

  • Die inoffizielle Badestelle ist deshalb zum Planschen und für Ballspiele bei Kindern und Jugendlichen beliebt.

  • Der Badegast beschwerte sich über das zu laute Ballspielen und Springen vom Beckenrand der Verdächtigen.

  • Zudem stiessen die Forscher auf einen Platz, der dem rituellen Ballspiel gedient hatte.

  • Die Mauer darf nicht zum Ballspielen benutz werden und soll noch mit Rankpflanzen begrünt werden, aber die Höhe bleibt.

  • Aus der NZZ vom 12. Juni 1954 Ballspiele, Trieb und Kult Nicht die Griechen und auch nicht die Römer haben Ballspiele erfunden.

  • Der Verein für Ballspiele war soeben Deutscher Meister geworden.

  • Da gibt es Ausdauertraining, Gleichgewichtsübungen, Ballspiele und auch die Beweglichkeit wird trainiert.

  • So sehen Ballspiele im Vatikan aus.

  • Schon den ganzen Vormittag hatten sich die 350 Mädchen und Jungen mit Ballspielen aller Art vorbereitet.

  • Außerdem gibt es eine Sandgrube, eine "wilde Ecke" zum Bauen und Spielen und daneben immer noch genug Platz zum Rennen und Ballspielen.

  • Der elfjährige Junge, den die Feuerwehr am Montag befreite, war beim Ballspiel versehentlich in die Grube gestürzt.

  • Vor allem am amerikanischsten aller Ballspiele ergötzt er sich, auch Fußball steht da im Abseits.

  • Ballspielen, was Idefix immer noch mit Begeisterung tat, war für Fränzi einfach zu langweilig.

  • Derart herausgeputzt schaute Pallina, das Bällchen, das Ballspiel Italien gegen Ghana an.

  • Einerseits stammt die Bezeichnung von dem gleichnamigen Ballspiel ab, das vom Pferd aus mit Schlägern gespielt wird.

  • Dann stretchen wir unter Anleitung unserer Trainerin Sehnen und Gelenke, machen Ballspiele und Zirkeltraining.

  • Rosbach - 24. Februar - ilo - Für die Turngemeinde 1862 Ober-Rosbach ist Volleyball "die Nummer 1 der Ballspiele".

  • Der Weltenbummler, der auf allen fünf Kontinenten als Trainer tätig war, betont gerne das völkerverbindende Element des Ballspiels.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ball­spiel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ball­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ball­spiel lautet: ABEILLLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ball­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ball­spie­le (Plural).

Ballspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­ben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
Bad­min­ton:
Sport: Wettkampfvariante des Hobbysports Federball; ein sportliches Ballspiel, welches als Rückschlagspiel mit einem kleinen Federball, dem so genannten Shuttlecock und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.
Ball­er­obe­rung:
Sport, Ballspiele: Ballbesitz durch das Abnehmen des Spielballs von der ballführenden gegnerischen Mannschaft
Ball­kon­takt:
Sport, Ballspiele: Berührung des Spielballs
Fang­spiel:
Ballspiel, bei dem ein geworfener Gegenstand bzw. Laufspiel, bei dem ein fliehender Spielpartner gefasst und gehalten werden muss
Golf­spiel:
Sport: ein Ballspiel auf Rasen, Schlag- und Zielspiel, bei dem es Ziel ist, den Golfball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch zu schlagen
Korb­schüt­ze:
Spieler, der einen Korb erzielt hat (bei einigen Ballspielen wie etwa Basketball oder Korbball)
Sei­ten­aus:
Sport, Ballspiele: der Raum seitlich außerhalb des Spielfelds
Ten­nis:
sportliches Ballspiel, welches als Rückschlagspiel mit einem Tennisball und jeweils einem Tennisschläger pro Person gespielt wird
Völ­ker­ball:
Ballspiel, das hauptsächlich von Kindern gespielt wird: Es geht darum, die gegnerischen Spieler so mit dem Ball zu treffen (abzubacken), dass sie ihn nicht fangen können und das Feld verlassen müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8174708, 2357801, 2226238 & 2145601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 16.07.2023
  2. blick.ch, 12.04.2021
  3. weser-kurier.de, 26.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 10.04.2018
  5. ikz-online.de, 23.06.2017
  6. gamestar.de, 07.11.2016
  7. nzz.ch, 16.06.2015
  8. tagblatt.de, 14.07.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 19.07.2013
  10. zueritipp.ch, 10.12.2011
  11. moz.de, 23.09.2010
  12. szon.de, 10.09.2009
  13. ngz-online.de, 26.02.2008
  14. fr-online.de, 25.08.2007
  15. ngz-online.de, 08.03.2006
  16. ksta.de, 13.06.2006
  17. spiegel.de, 12.04.2005
  18. abendblatt.de, 14.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995