Ausweiskontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯svaɪ̯skɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausweiskontrolle
Mehrzahl:Ausweiskontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Überprüfung der Ausweispapiere

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ausweis und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausweiskontrolledie Ausweiskontrollen
Genitivdie Ausweiskontrolleder Ausweiskontrollen
Dativder Ausweiskontrolleden Ausweiskontrollen
Akkusativdie Ausweiskontrolledie Ausweiskontrollen

Sinnverwandte Wörter

Pass­kon­t­rol­le:
Überprüfung von Pässen, um die Identität von Personen festzustellen

Beispielsätze

  • Der Polizeibeamte führte eine Ausweiskontrolle der Passagiere durch.

  • Das ist eine routinemäßige Ausweiskontrolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Senat krempelt die Ärmel hoch und will das Freibad-Chaos mit Ausweiskontrollen und Videoüberwachung beenden.

  • Warum braucht es erst eine Senats-Direktive, die Ausweiskontrollen vorschreibt?

  • Hessen erlaubt Gastronomen Ausweiskontrollen, um Fantasienamen auf Corona-Listen zu verhindern.

  • Als wir die Sperrzone erreichten, mussten wir unsere Ausweise vorzeigen - so wie bei der Ausweiskontrolle eines Flughafens.

  • Nur zum Zwecke einer Ausweiskontrolle seien solche Razzien nicht rechtmäßig.

  • Das wird sicherlich nicht darüber gehen, dass man eine Ausweiskontrolle für Bots einführt.

  • Eintritt fünf Euro, Einlass ab 16 Jahre (Ausweiskontrolle).

  • Wir führten zwar permanent Razzien mit Ausweiskontrollen und Fotos durch, aber die Protokolle wurden nicht einmal aufbewahrt.

  • Warum soll sich Frau Maurer einer Ausweiskontrolle entziehen wollen, wenn sie dadurch ihre Imunnität beweisen kann?

  • Also ich denke Anhaltepflicht ja, aber Ausweiskontrolle und Durchsuchung NUR durch Polizei, oder?

  • Die Bewaffnung sei nötig, damit sich die Inspektoren verteidigen könnten, falls eine Ausweiskontrolle aus dem Ruder laufe.

  • SPIEGEL ONLINE: Sie haben gegen eine Ausweiskontrolle im Regionalzug geklagt.

  • An den Ausgängen der Metro haben sie die Ausweiskontrollen wieder eingeführt.

  • Der Irrtum ließ sich durch Ausweiskontrolle leicht klären, als Polizist Crowley erschien.

  • Der Eintritt ist frei, es besteht Ausweiskontrolle.

  • Sie wollen der Ausweiskontrolle entgehen, die oft genug auf dem Polizeirevier endet.

  • Nachweisen lässt sich natürlich nichts, da es bei Kunstausstellungen keine Ausweiskontrollen gibt.

  • Weiträumige Absperrungen der Stadien und Ausweiskontrollen aller Besucher der Begegnungen sind etwa drei Viertel der Befragten wichtig.

  • Es geht um den Beitritt der Schweiz zum Schengen-Abkommen, das Ausweiskontrollen an den Grenzen überflüssig macht.

  • Anwohner kamen nur nach Ausweiskontrollen und in Polizeibegleitung in ihre Wohnungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: contrôle identité (contrôle d'identité) (männlich)
  • Kurmandschi: kontrola nasnameyê (weiblich)
  • Polnisch: kontrola dokumentów (weiblich)
  • Rumänisch: control de documente (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­weis­kon­t­rol­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, N, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Aus­weis­kon­t­rol­len nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten N, T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Aus­weis­kon­t­rol­le lautet: AEEIKLLNOORSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Aus­weis­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Aus­weis­kon­t­rol­len (Plural).

Ausweiskontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­weis­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausweiskontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9943293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.07.2023
  2. bz-berlin.de, 24.07.2023
  3. fr.de, 13.10.2020
  4. focus.de, 20.06.2019
  5. taz.de, 15.08.2019
  6. presseportal.de, 21.09.2016
  7. focus.de, 23.04.2016
  8. nzz.ch, 05.06.2015
  9. oe24.at, 17.06.2014
  10. oe24.at, 15.01.2013
  11. bielertagblatt.ch, 19.08.2013
  12. spiegel.de, 01.11.2012
  13. faz.net, 22.06.2012
  14. tagesspiegel.de, 27.07.2009
  15. szon.de, 17.02.2009
  16. abendblatt.de, 12.01.2007
  17. stern.de, 04.08.2006
  18. handelsblatt.com, 25.01.2006
  19. handelsblatt.com, 03.06.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. spiegel.de, 23.04.2004
  22. f-r.de, 07.02.2003
  23. f-r.de, 12.05.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995