Ausgangssprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɡaŋsˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Ausgangssprache (Mehrzahl:Ausgangssprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausgang, Fugenelement -s und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangssprachedie Ausgangssprachen
Genitivdie Ausgangsspracheder Ausgangssprachen
Dativder Ausgangsspracheden Ausgangssprachen
Akkusativdie Ausgangssprachedie Ausgangssprachen

Sinnverwandte Wörter

Ge­ber­spra­che:
die Sprache, aus der ein Wort oder eine sonstige sprachliche Einheit in eine andere übernommen wird
Her­kunfts­spra­che:
Linguistik: Sprache, aus der eine Entlehnung letztlich stammt
Sprache, die Migranten oder Übersiedler als Muttersprache in ihre neue Umgebung mitbringen
Mut­ter­spra­che:
Sprache, die ein Mensch in der Kindheit erlernt (hat) und in der er primär denkt
Sprachwissenschaft: Sprache, von der andere Sprachen abstammen
Quell­spra­che:
Programmiersprache, in der ein Programmcode geschrieben wurde
Sprache, aus der ein Wort oder eine sonstige sprachliche Einheit in eine andere übernommen wird
Ver­mitt­ler­spra­che:
Linguistik: Sprache, über die eine Entlehnung in die aufnehmende Sprache kommt, die aber oft nicht die ursprüngliche Herkunft der Entlehnung ist

Gegenteil von Aus­gangs­spra­che (Antonyme)

Emp­fän­ger­spra­che:
die Sprache, die Wörter oder andere sprachliche Ausdrücke aus anderen Sprachen entlehnt
Ziel­spra­che:
Linguistik: die Sprache, die neu als Fremdsprache gelernt wird
Linguistik: die Sprache, in die übersetzt oder gedolmetscht wird

Beispielsätze

  • Übersetzungen aus verschiedenen Ausgangssprachen ins Deutsche bereiten verschiedenartige Probleme.

  • Das Lateinische ist immer noch die Ausgangssprache sehr vieler Entlehnungen ins Deutsche.

  • Mit Deutsch als Ausgangssprache fällt es leichter, Englisch zu lernen als Finnisch.

  • Eine gute und genaue Übersetzung ist nur dann möglich, wenn der Übersetzer beide Sprachen beherrscht, das heißt die Ausgangssprache und die Zielsprache.

  • Esperanto ist sowohl Zielsprache als auch Ausgangssprache von Übersetzungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausgangssprache, in der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • AU1143-EN1 NOVEMBER 2015 Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Über Kolibree Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Über Xignite Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Abstract # 0804 Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version.

  • Ein Löwenanteil der Lokalisierungsaufträge betrifft zwar die Ausgangssprache Englisch, doch die anderen Sprachen holen auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­gangs­spra­che be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × G, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­spra­chen nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Aus­gangs­spra­che lautet: AAACEGGHNPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Aus­gangs­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aus­gangs­spra­chen (Plural).

Ausgangssprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­spra­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Misch­spra­che:
Linguistik: Sprache, die aufgrund engen Kontakts zwischen zwei oder mehr Sprachen entstanden ist und deutliche Züge der Ausgangssprachen trägt

Buchtitel

  • Illustrierter Sprachführer Persisch-Deutsch. Ausgangssprache Persisch Max Starrenberg | ISBN: 978-3-89894-683-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangssprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2628002 & 2255844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 02.03.2017
  2. nachrichten.finanztreff.de, 17.11.2015
  3. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2015
  4. nachrichten.finanztreff.de, 24.10.2014
  5. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 07.10.2014
  7. finanzen.net, 14.06.2008
  8. Die Zeit (35/2001)