Attila

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatila ]

Silbentrennung

Einzahl:Attila
Mehrzahl:Attilas

Definition bzw. Bedeutung

  • Jacke der Husaren

  • Jacke der ungarischen Nationaltracht

Begriffsursprung

Benannt nach dem Hunnenkönig Attila

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Attiladie Attilas
Genitivdie Attilader Attilas
Dativder Attiladen Attilas
Akkusativdie Attiladie Attilas

Beispielsätze

  • Attila, der legendäre König der Hunnen, sprach außer Hunnisch noch Griechisch, Lateinisch und Gotisch.

  • Von überallher bläst schon Ärgers Wind, im Himmel abgefasst wird neuer Plan, da stehen wohl vorm Herrn tippsfertig flink Attila, Dschingis Khan und Tamerlan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Attila Farkas soll für Tore sorgen.

  • Die Berliner Wohnung von Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann wurde ausgeräumt!

  • Der Ex-Rapidler Attila Szalai könnte bald für Borussia Dortmund auflaufen.

  • Attila Hildmann, Wunderkind und Guru der pflanzlichen Küche, kann das.

  • Attila fliegt nicht durch das Stadion, im Gegensatz zu dem Adler von Benfica!

  • Dem veganen Koch Attila Hildmann (36) droht Ärger mit der Justiz.

  • Attila der Hunnenkönig, Albert Schweitzer, Don Draper, in genau dieser Reihenfolge.

  • Das Bild zeigt Attila Özge, der wegen einer Verletzung mit einer Gesichtsmaske spielte, im Zweikampf mit Aurichs Glen Sokoli.

  • Attila Hildmann regt mit Kochshow auf Ghettoslang & nackte Frauen.

  • Als Anführer der Sassaniden beginnt ihr in Total War: Attila die Kampagne mit einigen Provinzen, auch Satrap genannt.

  • Hätte ich einen Wasserbüffel, würde ich ihn Attila nennen.

  • Unter anderem war Routinier Attila Szeri im Doppel und in beiden Einzeln erfolgreich.

  • Attila, Jochen, Lars, Martin und Maik - alles aus "Der Vollzeitmann" von Achim Achilles.

  • Beschafft haben soll sie der 23-jährige Deutsch-Türke Attila S., der am Donnerstag von der Türkei nach Deutschland ausgeliefert wurde.

  • Christiane Neudecker im Gespräch mit der Fotografin Gabriella Csoszó sowie Attila Bartis im Gespräch mit der Fotografin Julia Baier. 18 Uhr.

  • Attila faucht und baut sich vor seiner Schwester auf.

  • Am Ende der Party schwebte das neue Eintracht-Maskottchen Attila aus Hanau über dem Stadion.

  • Er sagt, sein Enkelsohn sei so alt sei wie Attila A. Werner P. nennt Attila A. immer nur "den Geschädigten".

  • In Attilas Döner-Imbiss könnte Wowereit aber auch einen guten Kunden abgeben.

  • Hilde Krahl und Ewald Balser standen hier schon auf der Bühne, O.W.Fischer und Inge Meysel, Christine und Attila Hörbiger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv At­ti­la be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral At­ti­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von At­ti­la lautet: AAILTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. India
  5. Lima
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort At­ti­la (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für At­ti­las (Plural).

Attila

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ti­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ta­lau­ni­sche Fel­der:
Ebene zwischen Châlons-en-Champagne und Troyes, auf der im Jahr 451 die für Römer und Westgoten siegreiche Schlacht mit den Hunnen unter Attila stattfand

Buchtitel

  • Operation Attila André Franquin, Stéphan Colman | ISBN: 978-3-55179-909-8
  • Tanrinin Kirbaci Attila 1 Thomas R. P. Mielke | ISBN: 978-6-05960-986-9

Film- & Serientitel

  • Attila und die Schlaumeier (TV-Serie, 2004)
  • Attila – Der Hunne (Miniserie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attila. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4749118 & 4148956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bvz.at, 15.01.2023
  3. bild.de, 18.10.2022
  4. krone.at, 03.08.2021
  5. n-tv.de, 19.07.2020
  6. spiegel.de, 11.04.2019
  7. landeszeitung.de, 09.03.2018
  8. taz.de, 29.05.2017
  9. on-online.de, 17.08.2016
  10. feedproxy.google.com, 10.04.2015
  11. pcgames.de, 19.11.2014
  12. derstandard.at, 03.01.2013
  13. ez-online.de, 27.01.2010
  14. spiegel.de, 14.10.2009
  15. badisches-tagblatt.de, 22.11.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 31.08.2007
  17. ngz-online.de, 13.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  19. berlinonline.de, 19.02.2004
  20. berlinonline.de, 29.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 26.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995