Astschere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈastˌʃeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Astschere
Mehrzahl:Astscheren

Definition bzw. Bedeutung

Lange Schere für Äste bis ca. 8 cm Dicke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ast und Schere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Astscheredie Astscheren
Genitivdie Astschereder Astscheren
Dativder Astschereden Astscheren
Akkusativdie Astscheredie Astscheren

Beispielsätze

  • Der Baumarkt hat ein großes Sortiment an Astscheren.

  • Ich muss die Astschere mal wieder schärfen lassen.

  • Ich habe den Baum mit der Astschere gestutzt.

  • Wo hast du die Astschere hingetan?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fiskars Bypass Gartenschere Plus™ P521 Zweige Astschere Länge 20,1 cm, 11,10 Euro statt 22,99 Euro.

  • Und so findet man von der Astschere und Baumsäge bis zum Fugenkratzer und Gänseblümchen-Stecher für jede Situation das passende Gerät.

  • Die allergewaltigsten Zuleitungen bekam ich nicht ab, da muss ich mit der dicken Astschere ran, und die ist naturgemäß gerade bei Rosemarie.

  • Die Astschere sei gut verarbeitet, funktional und einfach zu handhaben.

  • In der vergangenen Woche ist die Klinge meiner Astschere im Baumstamm stecken geblieben.

  • Von einer Astschere mit langen Hebeln hält Wener wenig.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ast­sche­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ast­sche­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ast­sche­re lautet: ACEEHRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ast­sche­re (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ast­sche­ren (Plural).

Astschere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ast­sche­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 19.06.2023
  2. volksfreund.de, 04.03.2020
  3. blogigo.de, 26.06.2012
  4. feedproxy.google.com, 04.10.2011
  5. kreis-anzeiger.de, 26.10.2008
  6. gea.de, 07.03.2006