Architekturwettbewerb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçitɛkˈtuːɐ̯vɛtbəˌvɛʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Architekturwettbewerb
Mehrzahl:Architekturwettbewerbe

Definition bzw. Bedeutung

Wettbewerb, bei dem der beste architektonische Entwurf für ein bestimmtes Bauprojekt gesucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Architektur und Wettbewerb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Architekturwettbewerbdie Architekturwettbewerbe
Genitivdes Architekturwettbewerbs/​Architekturwettbewerbesder Architekturwettbewerbe
Dativdem Architekturwettbewerbden Architekturwettbewerben
Akkusativden Architekturwettbewerbdie Architekturwettbewerbe

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem im April 2021 neu ausgeschriebenen Architekturwettbewerb ging das skandinavische Büro Henning Larsen siegreich hervor.

  • Das Siegerteam des Architekturwettbewerbs und die Stadt Thun haben das Wohnbauprojekt «Aronia» in den letzten Monaten verbessert.

  • Demnächst soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.

  • Für die Nachfolgelösung wurde deshalb ein zweistufiger Architekturwettbewerb durchgeführt.

  • Bereits im Juni wurde ein Architekturwettbewerb ausgelobt.

  • Es wurde sogar ein Architekturwettbewerb durchgeführt.

  • Bis Jahresende sollen die Gespräche mit der Stadt abgeschlossen sein, dann startet der Architekturwettbewerb für das neue Postviertel.

  • Mit der Bauausführung beauftragt ist die städtische Immobiliengesellschaft Sprinkenhof, die einen Architekturwettbewerb ausschreiben wird.

  • Mit einem Architekturwettbewerb will die SPD der Entwicklung des Gebietes Hafen-Ost voranbringen.

  • Mittels eines Architekturwettbewerbs wurde nun über den Neubau entschieden.

  • Die Institutionen können nun aber beginnen, erste Architekturwettbewerbe durchzuführen.

  • Bis in die Nacht hinein hatte das Preisgericht des Architekturwettbewerbs getagt.

  • Busmann hatte trotz abgeschlossenen Architekturwettbewerbs eine alternative Planung für die Bebauung des Rathausplatzes vorgelegt.

  • Das Projekt für die neue Elefantenanlage wurde in einem zweistufigen Architekturwettbewerb erkoren.

  • Die zwölf Projekte des Architekturwettbewerbs sind ab heute im Wohn- und Pflegeheim zu sehen.

  • Heute hat die Stadt den Sieger des vor einem Jahr lancierten Architekturwettbewerbs vorgestellt.

  • Architekt ist Shigeru Ban aus Japan, der einen Architekturwettbewerb gewann.

  • Allerdings soll in diesem Fall auf die bisher übliche Auslobung von Bauträger- und Architekturwettbewerben verzichtet werden.

  • Damals wurde die Revitalisierung versprochen, jetzt wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben.

  • Für ein weiteres Baufeld - dort ist ein 80-Meter-Hochhaus geplant - ist ein Architekturwettbewerb in Vorbereitung.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × T, 3 × R, 2 × B, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 2 × B, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, K, zwei­ten R, vier­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­tek­tur­wett­be­wer­be zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb lautet: ABBCEEEEHIKRRRTTTTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ber­lin
  17. Essen
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Berta
  17. Emil
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Richard
  21. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Bravo
  17. Echo
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ar­chi­tek­tur­wett­be­wer­be (Plural).

Architekturwettbewerb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architekturwettbewerb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.04.2023
  2. bernerzeitung.ch, 19.09.2023
  3. science.orf.at, 19.06.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 15.12.2022
  5. morgenpost.de, 01.08.2021
  6. solothurnerzeitung.ch, 16.03.2020
  7. wien.orf.at, 22.09.2019
  8. zeit.de, 29.09.2019
  9. shz.de, 28.12.2018
  10. salzburg24.at, 26.07.2018
  11. nzz.ch, 31.10.2017
  12. morgenpost.de, 20.09.2014
  13. ksta.de, 20.01.2014
  14. nzz.ch, 04.06.2014
  15. berneroberlaender.ch, 16.05.2013
  16. blick.ch, 13.07.2012
  17. feeds.cash.ch, 20.02.2012
  18. feedsportal.com, 07.04.2011
  19. kaernten.orf.at, 07.07.2008
  20. nzz.ch, 21.06.2007
  21. nzz.ch, 06.07.2007
  22. tagesspiegel.de, 28.10.2007
  23. abendblatt.de, 10.02.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995