Antiquitätenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antikviˈtɛːtn̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Antiquitenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist beruflich) Antiquitäten kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Antiquität und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antiquitätenhändlerdie Antiquitätenhändler
Genitivdes Antiquitätenhändlersder Antiquitätenhändler
Dativdem Antiquitätenhändlerden Antiquitätenhändlern
Akkusativden Antiquitätenhändlerdie Antiquitätenhändler

Anderes Wort für An­ti­qui­tä­ten­händ­ler (Synonyme)

Antikenhändler
Antiquar:
Person, die mit alten Büchern und eventuell auch anderen alten Druckwerken handelt

Beispielsätze

  • Als er das Werk an einen Antiquitätenhändler in Florenz weiterverkaufen wollte, wurde der Kunstdieb gefasst.

  • Dafür gebe es in Deutschland zum Beispiel Grossisten und Antiquitätenhändler.

  • Diese Erfahrung muss auch der erfolgreiche Pariser Antiquitätenhändler François (Daniel Auteuil) machen.

  • Der Unbekannte gibt sich als Antiquitätenhändler aus und wird von seinem Opfer ins Haus gelassen.

  • Ein ebenfalls wegen der Diebstähle beschuldigter Antiquitätenhändler (68) lässt die Vorwürfe durch seinen Anwalt bestreiten.

  • Der frühere Stasi-Mitarbeiter war Kunst- und Antiquitätenhändler beim DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski.

  • Nach Angaben des Museums prüfen Wissenschaftler und Antiquitätenhändler am Nachmittag unter anderem Besteck, Schmuck und Porzellan.

  • Das sei ihm beim Kauf vom Antiquitätenhändler mündlich garantiert worden.

  • Nach über hundert Jahren tauchen einige, zufällig erhaltene wieder auf, landen bei einem Antiquitätenhändler.

  • Oder, dass einer wie der Antiquitätenhändler Sahbi das Sagen in der Baubehörde hätte.

  • "Beim Fußball geht es um die chinesische Seele", sagt der Pekinger Antiquitätenhändler Tiancheng.

  • Außerdem gibt es über 120 Künstler und Antiquitätenhändler.

  • Gut erhaltene Fundstücke aus dem Bauschutt tauchen bei Antiquitätenhändlern wieder auf.

  • "Oft war viel Schrott dabei", bestätigt Antiquitätenhändler Jörg Reulens.

  • Beide gehören zu den Mitbegründern der seit zwei Jahren bestehenden "Vereinigung führender Berliner Kunst- und Antiquitätenhändler".

  • Um Kaufkraft vorzutäuschen, räumt einer von ihnen Kirchen aus und verdealt Heiligenbilder an Antiquitätenhändler.

  • Die Antiquitätenhändler in der Neusser Straße restaurieren ihre Stücke in der Regel selbst.

  • In Neapel wurden 14 religiöse Gemälde und eine Statue aus der Kirche von Sant' Arcangelo bei einem Antiquitätenhändler wieder aufgefunden.

  • Wie der Antiquitätenhändler an seinen Kunden geraten war, wurde von beiden Parteien noch übereinstimmend geschildert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv An­ti­qui­tä­ten­händ­ler be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × Q, 1 × R
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten Ä, zwei­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­qui­tä­ten­händ­ler lautet: AÄÄDEEHIILNNNQRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Leip­zig
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Lud­wig
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta
  19. Lima
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Antiquitätenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­qui­tä­ten­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antiquitätenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antiquitätenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.05.2022
  2. bz-berlin.de, 03.03.2021
  3. kino-zeit.de, 22.03.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 17.11.2019
  5. spiegel.de, 19.01.2018
  6. maerkischeallgemeine.de, 09.07.2011
  7. mephisto976.uni-leipzig.de, 08.03.2007
  8. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  9. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  10. sz, 26.02.2002
  11. fr, 06.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Welt 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995