Anti-Aging

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌantiˈʔɛɪ̯dʃɪŋ]

Silbentrennung

Anti-Aging

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für verschiedenartige medizinische, kosmetische oder sonstige Maßnahmen, die dazu dienen sollen, den Vorgang des menschlichen Alterns zu verzögern.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch antiag(e)ing entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anti-Aging
Genitivdes Anti-Agings
Dativdem Anti-Aging
Akkusativdas Anti-Aging

Beispielsätze

  • Ich brauche endlich eine Erklärung, was Anti-Aging eigentlich bedeutet.

  • Ihre Gäste wünschten sich tiefenwirksame, individuelle Auszeiten für Stressbewältigung, Abnehmen, Detox oder Anti-Aging.

  • Beauty-Booster Granatapfel: Die Wunderwaffe gegen Anti-Aging.

  • Dabei geht es nicht mehr um einen Kampf gegen das Altern (Anti-Aging), sondern um die aktive Gestaltung des Lebens (Pro-Aging).

  • Deutlich geringer ausgeprägt als anderswo sei in Deutschland das «Anti-Aging» (Altershemmung), der Jugendwahn.

  • Yangsheng könnte deshalb", so Ute Engelhardt, "als frühe Form des Anti-Aging gesehen werden.

  • Aber selbst wenn dies den Forschern gelingen sollte, ist damit noch lange nicht das Zeitalter des Anti-Aging ausgerufen.

  • Heute beherrschten den Markt mit Anti-Aging allerdings noch die Scharlatane.

  • All die Verehrung hat nämlich gar nichts mit Schönheit und Anti-Aging zu tun.

  • Arno Schwarz wird in dem Workshop die Frage beantworten "Was ist eigentlich Anti-Aging?"

  • Mit dem Präsidenten der Gesellschaft für Anti-Aging.

  • Die Wege zum Ziel sind so vielfältig wie die Fachleute, die sich mit Anti-Aging beschäftigen.

  • Sagen Sie jetzt bloß nicht Anti-Aging.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ti-Aging be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von An­ti-Aging lautet: AAGGIINNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Binde­strich
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Binde­strich
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. hyphen
  6. Alfa
  7. Golf
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti-Aging kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Anti-Aging Erna (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anti-Aging. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 05.04.2022
  3. sueddeutsche.de, 22.10.2019
  4. desired.de, 28.06.2018
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.08.2016
  6. ka-news.de, 18.11.2009
  7. brennessel.com, 19.09.2008
  8. heise.de, 24.04.2008
  9. spiegel.de, 18.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  12. berlinonline.de, 02.08.2002
  13. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  14. welt.de, 06.07.2002