Amuse-Gueule

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amyːzˈɡœl]

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen (gueule „Maul“, umgangssprachlich „Mund“)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amuse-Gueuledie Amuse-Gueules/​Amuse-Gueule
Genitivdes Amuse-Gueules/​Amuse-Gueuleder Amuse-Gueules/​Amuse-Gueule
Dativdem Amuse-Gueuleden Amuse-Gueules/​Amuse-Gueule
Akkusativdas Amuse-Gueuledie Amuse-Gueules/​Amuse-Gueule

Anderes Wort für Amuse-Gueule (Synonyme)

Amuse-Bouche (geh., franz.):
kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird
Appetithäppchen
Appetizer (engl.):
Gastronomie: eine kleine appetitanregende Vorspeise oder ein appetitanregendes Getränk
Pharmazie: ein appetitanregendes Mittel
Canapé (franz.)
Gruß aus der Küche
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Kanapee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Mise-en-Bouche (franz.)
Vorspeise:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Beispielsätze

  • Viele Ex-Politiker verdienen gut daran, illustren Runden zum Amuse-Gueule die Welt zu erklären.

  • Es soll in diesem Vorwort also ums Reisen gehen, in der Art eines Amuse-Gueule.

  • Aber vielleicht hatten die auch kein Amuse Gueule bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Amuse-Gueule?

Wortaufbau

Das Substantiv Amuse-Gueule be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Amuse-Gueule lautet: AEEEGLMSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Essen
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Amuse-Gueule kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Amuse-Gueule (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amuse-Gueule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amuse-Gueule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. zeit.de, 09.09.2011
  3. Die Zeit (51/2000)
  4. Tagesspiegel 1999