Amurtiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈmuːɐ̯ˌtiːɡɐ ]

Silbentrennung

Amurtiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unterart des Tigers, die im Fernen Osten Russlands und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas lebt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amurtigerdie Amurtiger
Genitivdes Amurtigersder Amurtiger
Dativdem Amurtigerden Amurtigern
Akkusativden Amurtigerdie Amurtiger

Anderes Wort für Amur­ti­ger (Synonyme)

Panthera tigris altaica (fachspr.)
Sibirischer Tiger
Ussuritiger

Beispielsätze

  • Ich habe gelesen, dass der Amurtiger täglich ca. 10 kg Fleisch frisst.

  • Der Wildbestand des Amurtigers beläuft sich heute auf weniger als 500 Tiere.

  • Der Amurtiger ist sehr anpassungsfähig.

  • Ich habe einen Amurtiger im Zoo gesehen.

  • Der Amurtiger ist die größte lebende Katze der Welt.

  • Als Amurtiger oder Ussuritiger war mir der Sibirische Tiger bisher nicht geläufig.

  • Der Amurtiger ist die größte Raubkatze der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sibirische Tiger, auch Amurtiger genannt, ist die größte noch lebende Katzenart der Welt.

  • Sibirische Tiger, auch als Amurtiger bekannt, bilden eine Unterart der Tiger und gehören zu den größten lebenden Katzen der Welt.

  • So sollen auch in der Zoom Erlebniswelt künftig Amurtiger gezüchtet werden.

  • Der Amurtiger Sayan erkundet sein neues Zuhause im Zoo Zürich.

  • Der Amurtiger Sayan gesellt sich im Zoo Zürich zu Elena.

  • Am Donnerstag wurde der Amurtiger Mischa bei einem Angriff durch Artgenosse Tomak im Tigergehege der Leipziger Zoos tödlich verletzt.

  • Der Zoo Zürich engagiert sich deshalb auch mit Erhaltungszuchtprogrammen und anderen Aktivitäten für die Amurtiger.

  • Allerdings will er nur wenig exotische Tiere wie den kanadischen Bison oder den Amurtiger einführen.

  • Nur noch 330 bis 370 Amurtiger, auch sibirische Tiger genannt, leben in freier Wildbahn, ein Großteil von ihnen im Osten von Russland.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amur­ti­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Amur­ti­ger lautet: AEGIMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Amurtiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amur­ti­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Big Five Asien – Der Amurtiger (Doku, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Amurtieger
  • Armutiger
Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amurtiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12000004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 10.11.2023
  2. nn.de, 26.08.2022
  3. waz.de, 29.08.2022
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.10.2018
  5. nzz.ch, 14.03.2018
  6. oe24.at, 14.04.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 19.01.2011
  8. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  9. spiegel.de, 02.09.2004