Amtsleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsleiterin
Mehrzahl:Amtsleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Amtes

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Amtsleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtsleiterindie Amtsleiterinnen
Genitivdie Amtsleiterinder Amtsleiterinnen
Dativder Amtsleiterinden Amtsleiterinnen
Akkusativdie Amtsleiterindie Amtsleiterinnen

Beispielsätze

Als Amtsleiterin berichtet Frau Südow direkt an die Bürgermeisterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ehrengäste waren Amtsleiterin Regina Hartmann und Bürgermeister Matthias Hartmann anwesend.

  • Argumentiert wurde unter anderem mit dem Verlust der langjährigen Amtsleiterin, die mittlerweile gekündigt hatte.

  • Die Amtsleiterin befürwortet auch überregionale Lösungen.

  • Dezernent Rainer Weichelt und Amtsleiterin Christine Hellebrand haben zum Gespräch eingeladen.

  • Nach Rücksprache mit dem Amtstierarzt und der Amtsleiterin der Gemeinde durchsuchte die Polizei das Anwesen.

  • "Wir werden abwägen, was in dem Fall an Maßnahmen getroffen werden kann", sagt Amtsleiterin Kählert.

  • Zuletzt haben mehrere Parteien signalisiert, dass sie Schröck als Amtsleiterin nicht unterstützen würden.

  • Die Amtsleiterin plädiert im Falle Eggebrecht jedoch für eine „vordringliche Ersatzlösung“ durch baldige Wiedervergabe.

  • Ob es das Amt in der Von-Ficht-Straße noch lange gibt, wird im Herbst bekannt gegeben, so die Amtsleiterin.

  • An den Impfstellen, die wir betreuen, wurden seit Anfang November 2733 Impfungen dokumentiert, sagt Amtsleiterin Dr. Barbara Breitbach.

  • Allerdings gebe es zu wenig Ethiklehrer, hob die Amtsleiterin hervor.

  • Im Winter sind es vor allem Mützen, Regenschirme und Handschuhe, sagt Amtsleiterin Katrin Süß.

  • Die Amtsleiterin weiß natürlich, wie leicht das zu umgehen ist.

  • Amtsleiterin Höfer beziffert die Bausumme dagegen auf 150 000 Euro.

  • "Sonst müssten wir hier ja auch noch Schilder verkaufen", sagt Amtsleiterin Kraft.

  • "Mit Gewalt gegen Gewalt anzugehen ist nicht der richtige Weg", erklärte Ingeborg Knipper, Amtsleiterin für den Bereich Schule.

  • "Sie sind ein Anlass für Hilfe", sagt die Amtsleiterin Reimann-Matheis, "aber nicht, um ein Kind sogleich aus der Familie zu nehmen."

  • "So kann man nicht wohnen", urteilt Amtsleiterin Waltraud Meier-Sienel.

  • "Am Sonnabend wird es natürlich sehr knapp", sagt die Amtsleiterin vom Standesamt Treptow-Köpenick.

  • "Auf Dauer werden bei der jetzigen Situation kleine Bibliotheken keine Chance mehr haben", sagt die Amtsleiterin.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­lei­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Amts­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Amts­lei­te­rin lautet: AEEIILMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Amts­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Amts­lei­te­rin­nen (Plural).

Amtsleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.08.2023
  2. krone.at, 08.10.2023
  3. aargauerzeitung.ch, 05.02.2020
  4. wp.de, 21.08.2019
  5. msn.com, 25.07.2019
  6. abendblatt.de, 21.09.2017
  7. parstoday.com, 16.06.2016
  8. l-iz.de, 15.04.2011
  9. rosenheimer-nachrichten.de, 28.06.2011
  10. giessener-anzeiger.de, 10.12.2009
  11. faz.net, 18.03.2009
  12. sz-online.de, 21.12.2007
  13. welt.de, 31.05.2005
  14. lvz.de, 26.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  16. welt.de, 25.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  18. f-r.de, 05.10.2002
  19. bz, 31.01.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995