Ammon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamɔn ]

Silbentrennung

Ammon

Definition bzw. Bedeutung

Wind- und Fruchtbarkeitsgott sowie Orakelgott der Oase Siwa.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ammon
Genitivdes Ammons
Dativdem Ammon
Akkusativden Ammon

Beispielsätze (Medien)

  • Das Logistikzentrum der Firma Ammon im Gewerbepark Feucht.

  • Darin berichteten Vorstandsmitglieder von einem „massiven Vertrauensverlust“ in Ammon.

  • Grossmann und Ammon spielten vor zehn Jahren in der Band Marochine.

  • «Mit relativ wenig Aufwand konnten wir einen schönen Erfolg erzielen», sagt Dan Ammon.

  • Seit Dienstag befindet sich Heidi Ammon nun freiwillig in der zehntägigen Selbstquarantäne.

  • Ausverkauftes Konzert in Wulfshagen: Das Duo “Baroque Blues” mit E Runge und J Ammon sorgte für jubelnde Gäste.

  • Ammon Samuel sagt: 22 Mai 2015 um 09:47 Ehrlich gesagt ist es mir schleierhaft, vor was unsere Politiker eigentlich Angst haben.

  • Auf dem Gelände des MSC Großhabersdorf üben der 15-jährige Maximilian Korn (l.) und der sprungfreudige Jugendleiter Tim Ammon (27).

  • Zur Vertiefung des Themas empfehlen wir z. B. folgende antibiotika und sport Standardwerke: Ammon 1991.

  • Ammons Wege sind barrierefrei und daher auch für Senioren, Kinderwägen und Rollstuhlfahrer bestens geeignet.

  • Will nicht weichen: General Hans- Christoph Ammon (bei der Verabschiedung nach Afghanistan im Juli in Ellwangen).

  • Laut Medienberichten galt der Anschlag möglicherweise dem deutschen Kommandeur der ISAF-Schutztruppen, Brigadegeneral Hans-Christoph Ammon.

  • "Es fehlt extrem viel Geld", sagt Ammon.

  • Mit der Vorbereitung und der Mobilisierung für die Demonstration solle jetzt begonnen werden, kündigte GEW-Vorsitzende Anna Ammon an.

  • Zu jener Zeit aber führte Israel Krieg gegen die Söhne Ammons.

  • Eine solche ist der Text von Herbert Ammon: "Vom Elend des deutschen Protestantismus am Ende des 20. Jahrhunderts".

  • "Wir werden auf alle Fälle weitermachen", sagte Gerhard Ammon am Dienstag.

  • Nur Erwachsene dürften da rein, sagt Ammon.

  • Ammon scheidet "wegen unterschiedlicher Auffassungen in Fragen der Geschäftspolitik aus dem Unternehmen aus", hieß es.

  • "Vage Absichtserklärungen" nannte Ammon die Pläne, durch die "Ausweitung der betrieblichen Arbeitszeiten" neue Lehrstellen zu schaffen.

  • Das Gerücht, daß Generalstabschef Ammon Schachak seinen Rücktritt plane, wurde allerdings umgehend dementiert.

  • Dieter Ammon von Daimler-Benz berichtete über das Berechnen der Gesamtfahrzeugdynamik.

  • Deren Namen gab die Botschaft mit Horst Ammon von der Firma Siemens und Gunter Maier und Friedrich Köhler von AEG an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Am­mon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Am­mon lautet: AMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ammon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ammon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 17.03.2023
  2. merkur.de, 01.12.2021
  3. bzbasel.ch, 03.12.2020
  4. derbund.ch, 02.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 27.03.2020
  6. shz.de, 18.08.2019
  7. politblog.tagesanzeiger.ch, 22.05.2015
  8. nordbayern.de, 25.04.2013
  9. blogigo.de, 16.10.2012
  10. wiesentbote.de, 06.09.2008
  11. volksstimme.de, 16.11.2005
  12. sat1.de, 17.11.2005
  13. welt.de, 13.10.2003
  14. welt.de, 09.04.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Computerzeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995