Ambra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈambʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Ambra
Mehrzahl:Ambras

Definition bzw. Bedeutung

Fettige Substanz aus dem Darm des Pottwals, die früher in Parfüms verwendet wurde.

Begriffsursprung

Über französisch ambre (→ Amber), später auch über italienisch ambra (→ Ambra) von gleichbedeutend arabisch anbar entlehnt, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ambradie Ambras
Genitivdie Ambrader Ambras
Dativder Ambraden Ambras
Akkusativdie Ambradie Ambras

Anderes Wort für Am­bra (Synonyme)

Amber:
wachsartige Substanz aus dem Darm des Pottwals, die früher zur Parfümherstellung verwendet wurde

Beispielsätze

  • Frische Ambra riecht sehr unangenehm.

  • Ambra wird heute synthetisch hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Werden diese Teile nicht vom Wal erbrochen, dann bleiben sie zurück und verbinden sich im Laufe der Jahre im Darm des Wals zu Ambra.

  • Denn erstmals bekam Moretti eine ROMY nicht in der Hofburg, sondern auf einem Schloss (Ambras in Tirol).

  • Angesichts der Herkunft der Parfümingredienz Ambra kann man eigentlich nur die Nase rümpfen.

  • Schloss Ambras ist Schauplatz der Festwocheneröffnung.

  • Früher habe es auch tierische Drogen gegeben, sagt Martin Barth, Cochenille-Läuse oder Ambra, aber die würden nicht mehr verwendet.

  • Von nun an gehören die historischen Parkanlagen, vom Belvedere bis Ambras, zur Gartenbauschule in Schönbrunn.

  • Die 35. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik werden am Mittwoch Vormittag von Bundespräsident Fischer auf Schloss Ambras eröffn..

  • Die zweite Telemann Oper "Pimpinone" wird auf Schloss Ambras gespielt und steht unter der musikalischen Leitung von Pierre Pitzl.

  • Sieben Längen hinter Fridhems Ambra hielt Royal Pit nach einem Windschattenrennen den vierten Platz sicher.

  • Dann ein marmorierter Torbogen - eine andere Welt: Schloss Ambras, Stein gewordener Renaissancetraum des Erzherzog Ferdinand II.

  • Das ist zwar genug, um den Ambra auf Tempo 60 zu bringen.

  • Vorherrschend ist allerdings sinnliches Ambra, dazu Blüten und Gewürze.

  • Ambras Villa' ist eine mit Spinnweben tapezierte Ruine.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Am­bra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Am­bras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Am­bra lautet: AABMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Am­bra (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Am­bras (Plural).

Ambra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­bra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ambra Sabrina Janesch | ISBN: 978-3-49901-220-4
  • Das k.k. Schloss Ambras in Tirol Albert Ilg, Wendelin Boeheim | ISBN: 978-3-38651-320-3

Film- & Serientitel

  • Ambra: Child of the Universe (Film, 2003)
  • Ambra: Honour & Glory (Film, 2002)
  • Ambra: Prism of Life (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ambra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ambra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 06.07.2023
  3. kurier.at, 15.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 15.09.2019
  5. tt.com, 03.08.2019
  6. morgenpost.de, 13.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.07.2016
  8. vol.at, 10.08.2011
  9. tirol.orf.at, 26.03.2011
  10. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995