Amazonasgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amaˈt͡soːnasɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Amazonasgebiet
Mehrzahl:Amazonasgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Areal, das den Fluss Amazonas und seine Nebenflüsse umgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amazonas und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amazonasgebietdie Amazonasgebiete
Genitivdes Amazonasgebiets/​Amazonasgebietesder Amazonasgebiete
Dativdem Amazonasgebiet/​Amazonasgebieteden Amazonasgebieten
Akkusativdas Amazonasgebietdie Amazonasgebiete

Sinnverwandte Wörter

Amazonasbecken
Amazonastiefland

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schweizer realisierte diese unter anderem mit der indigenen Aktivistin und Schauspielerin Kai Sarah im Amazonasgebiet.

  • São José dos Campos - Im brasilianischen Amazonasgebiet sind allein im Oktober rund 904 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden.

  • Stattfinden soll sie im symbolträchtigen Amazonasgebiet, dessen bedrohtes Ökosystem er in seiner Amtszeit besser schützen will.

  • Amazonasgebiet steigt weiter stark an.

  • Bolsonaro und Duque pochten allerdings zudem auf die Souveränität des Amazonasgebiets und seiner Anrainer.

  • DiCaprio (45) engagiert sich für den Erhalt des Regenwaldes im Amazonasgebiet.

  • Von Anfang an haben sie sich streng abgeschottet: die Tembé im brasilianischen Amazonasgebiet.

  • Bolsonaro will vor allem das Amazonasgebiet stärker wirtschaftlich nutzen und weitere Rodungen zulassen.

  • Das Foto zeigt die Abholzung im Amazonasgebiet in Brasilien.

  • Bolsonaro spielt mit dem Gedanken, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen und mehr Abholzung im Amazonasgebiet zuzulassen.

  • Mit einer annähernd so großen Fläche wie Belgien von 2,8 Millionen Hektar ist er einer der größten Nationalparks im Amazonasgebiet.

  • Dies gilt auch für andere Regionen der Welt, für das Amazonasgebiet ebenso wie für Sibirien oder Australien.

  • Das Beispiel des rebellischen Dorfes soll im Amazonasgebiet Schule machen.

  • Das größte geplante Infrastrukturprojekt Brasiliens, ein gigantisches Wasserkraftwerk im Amazonasgebiet, darf nicht verwirklicht werden.

  • Sie treffen Bischof Erwin Kräutler, der heute die Ideen des Katakombenpakts im Amazonasgebiet in Brasilien lebt.

  • Ihren Lebensraum, nährstoffreiche Flüsse im Amazonasgebiet, teilen sie allerdings mit einem wenig angenehmen Nachbarn: den Piranhas.

  • Im Amazonasgebiet von Perú gibt es eine Wurzel, die hat dieselbe Wirkung wie Viagra.

  • Die Rate der Entwaldung im Amazonasgebiet war noch nie so tief wie dieses Jahr.

  • Das Drama könnte sich schon bald andernorts wiederholen: in der Karibik und im Amazonasgebiet, in Nigeria und in Kamerun, in Südostasien.

  • Im Amazonasgebiet droht ein Krieg der Goldsucher um die Ausbeutung der sagenhaften Mine von Serra Pelada.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ama­zo­nas­ge­biet be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, O, S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ama­zo­nas­ge­bie­te nach dem ers­ten A, O, S, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ama­zo­nas­ge­biet lautet: AAABEEGIMNOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Ida
  13. Emil
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. India
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ama­zo­nas­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ama­zo­nas­ge­bie­te (Plural).

Amazonasgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ama­zo­nas­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amazonasgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.07.2023
  2. come-on.de, 13.11.2022
  3. nd-aktuell.de, 17.11.2022
  4. focus.de, 19.11.2021
  5. deutschlandfunkkultur.de, 20.10.2021
  6. landeszeitung.de, 20.08.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 15.09.2020
  8. n-tv.de, 14.08.2019
  9. express.de, 17.09.2019
  10. svz.de, 28.10.2018
  11. latina-press.com, 23.02.2018
  12. sueddeutsche.de, 17.10.2017
  13. europa.eu, 21.12.2016
  14. kleinezeitung.at, 05.08.2016
  15. presseportal.de, 02.12.2015
  16. wissenschaft.de, 16.10.2013
  17. blick.ch, 07.09.2013
  18. nzz.ch, 05.12.2010
  19. tagesanzeiger.ch, 15.06.2009
  20. spiegel.de, 22.10.2005
  21. heute.t-online.de, 10.01.2003
  22. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 22.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996