Altersarmut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsˌʔaʁmuːt ]

Silbentrennung

Altersarmut

Definition bzw. Bedeutung

Unter anderem durch das Sinken der Rente bedingte Armut im Alter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Armut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersarmut
Genitivdie Altersarmut
Dativder Altersarmut
Akkusativdie Altersarmut

Gegenteil von Al­ters­ar­mut (Antonyme)

Kin­der­ar­mut:
Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)
Situation, dass in einer Gesellschaft zu wenig Kinder geboren werden (demografische Armut)

Beispielsätze (Medien)

  • Dann machte Schnitzer noch einen „schmerzhaften Vorschlag“, wie sie es selbst ausdrückte, um die Altersarmut vieler Rentner zu mildern.

  • Auch mir geht es darum, dass Altersarmut zielgerecht bekämpft wird.

  • Altersarmut darf es nicht geben, schon gar nicht in einem relativ reichen Land, wie Van der Bellen sagte.

  • Altersarmut in Folge von Pflege muss wirkungsvoll unterbunden werden!

  • Altersarmut droht vielen Arbeitnehmern, vor allem Niedriglöhnern und Menschen mit "gebrochenen Erwerbsbiografien".

  • Altersarmut ist in Rickling noch kein Thema.

  • Altersarmut ist doch wurscht.

  • Als Folge hätten sie heute teils mit Altersarmut zu kämpfen, seien krank geworden oder müssten länger als geplant berufstätig bleiben.

  • 600.000 Senioren sind inzwischen überschuldet und von Altersarmut bedroht.

  • Damit ein vorzeitiger Ausstieg nicht in die Altersarmut führt, müsste das allgemeine Rentenniveau aufgestockt werden.

  • Allerdings ist laut Deutscher Rentenversicherung die Zahl derjenigen, die von Altersarmut betroffen sind, gering.

  • «Menschen machen sich Sorgen, ob sie im Alter den Lebensstandard halten können oder von Altersarmut bedroht sind», sagte Gabriel.

  • Aber Rente muss mehr sein als Vermeidung von Altersarmut.

  • Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechtem Bildungsnivau steuern demnach auf eine Altersarmut zu.

  • AWO Chef Brückers warnt vor alarmierenden Zusammenhängen: "Lohnarmut führt zu Kinderarmut und mündet in Altersarmut".

  • Der Deutsche Gewerkschaftsbund befürchtet eine dramatisch zunehmende Altersarmut in Deutschland.

  • Wenn das nicht geschieht, wird Altersarmut drohender?.

  • Einem Drittel droht sogar der Absturz in die Sozialhilfe, die Altersarmut.

  • Altersarmut ist wieder weiblich.

  • Eine Basisrente, die 15 Prozent über dem Sozialhilfeniveau liegt, soll Altersarmut verhindern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • poverty among the elderly
    • poverty in old age
    • old-age poverty
  • Französisch:
    • pauvreté des personnes âgées (weiblich)
    • pauvreté dans la vieillesse (weiblich)
    • pauvreté lié à l'âge (weiblich)
    • pauvreté chez les aînés (weiblich)
  • Italienisch:
    • povertà legata all'età (weiblich)
    • povertà tra gli anziani (weiblich)
    • povertà in età avanzata (weiblich)
  • Portugiesisch: pobreza na velhice (weiblich)
  • Schwedisch: fattigdom bland äldre
  • Spanisch: pobreza en la vejez (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­ar­mut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ters­ar­mut lautet: AAELMRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Altersarmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­ar­mut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersarmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  3. ots.at, 19.10.2021
  4. presseportal.de, 17.01.2020
  5. spiegel.de, 11.05.2019
  6. shz.de, 12.09.2018
  7. computerwelt.at, 21.04.2017
  8. del.icio.us, 05.04.2016
  9. faz.net, 11.11.2015
  10. zeit.de, 02.08.2014
  11. morgenpost.de, 01.10.2013
  12. nachrichten.de, 24.09.2012
  13. presseportal.de, 30.08.2011
  14. pressetext.de, 15.05.2010
  15. mvregio.de, 11.12.2009
  16. stimme.de, 14.04.2008
  17. merkur-online.de, 22.11.2007
  18. welt.de, 30.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.2003
  21. Junge Welt 2001
  22. bz, 18.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995