Altöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltˌʔøːl]

Silbentrennung

Altöl (Mehrzahl:Altöle)

Definition bzw. Bedeutung

bereits gebrauchtes, verschmutztes Öl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus alt und Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Altöldie Altöle
Genitivdes Altöles/​Altölsder Altöle
Dativdem Altöl/​Altöleden Altölen
Akkusativdas Altöldie Altöle

Beispielsätze

  • Auf dem Parkplatz des E-Centers in der Straße An der Erzbahn sickerten einige Liter Altöl ins Erdreich.

  • Der Tank war noch mit ca. 500 Liter Altöl gefüllt, weitere 200 Liter waren bereits ausgelaufen und in den dortigen Waldboden eingedrungen.

  • Die Beamten entdeckten fünf Kanister mit Altöl, zwei Fahrradrahmen sowie einen Bürostuhl.

  • Binnenschiffer, die Altöl im Rhein verklappen, sind dabei kaum mehr als Verschmutzer vertreten.

  • Zwischen Containern illegal entsorgt: eine Plastiktüte mit dreieinhalb bis vier Litern Altöl.

  • Abklärungen vor Ort haben dann ergeben, dass es sich bei der ausgelaufenen Flüssigkeit um Altöl handelt.

  • Auch hier vermutete die Polizei zunächst, dass jemand unerlaubt Altöl entsorgen wollte und einige Flaschen verloren hatte.

  • Bei dem Aufzughersteller hatte Donnerstagabend brennendes Altöl eine Lagerhalle in Flammen gesetzt.

  • In dieser Zeit übergoss ein unbekannter den Wagen mit Altöl und verkratzte die Beifahrerseite, die Motorhaube sowie das Heckfenster.

  • Nicht zu vergleichen mit den Bußgeldern, die denjenigen drohen, die Altöl wild entsorgen, sagt Riep.

  • Altöle, Sonderabfälle und Müll müssen ordnungsgemäß entsorgt, Hafen und Umgebung regelmäßig auf Verschmutzungen kontrolliert werden.

  • Auf dem lehmigen Boden hatte sich Altöl gesammelt, bildete kleine Pfützen.

  • Auch gefährlicher: Säure aus Autobatterien gefährdet Kinder und Tiere, Altöl das Grundwasser.

  • Selbst Altöl oder Sondermüll wird gedankenlos in der Umwelt entsorgt.

  • Das Altöl hatte abgepumpt werden sollen.

  • Es wird auf physikalisch-chemische Rückstände wie Düngemittel oder Altöl sowie auf Fäkalkeime, etwa Kolibakterien untersucht.

  • Eine Spezialfirma hatte zwölf Fässer mit Altöl sowie zwei Tonnen Unkrautvernichtungsmittel abtransportiert.

  • Bereits Ende der 90er-Jahre ließ das damalige Bezirksamt Hohenschönhausen Lacke, Farben und Altöl von dem Grundstück abstransportieren.

  • Das Altöl muss aber, wie das Rest-Benzin aus der Schwimmerkammern auch, umweltgerecht entsorgt werden.

  • Auf der Weißenseer Halde wurden am Sonnabend unter anderem 20 Metallfässer und Kunststoffbehälter mit Motor- und Altöl entdeckt.

  • Kapitäne, die Altöl illegal in Nord- und Ostsee verklappen, haben keine Schonzeit.

  • Offensichtlich hat ein Schiff dort Altöl abgelassen.

  • Der größte Teil, nämlich 270 000 Tonnen, sei als Altöl für 80 Mark je Tonne an einen Hauptabnehmer verkauft worden.

  • Diese hätten aber die ölhaltigen Schlämme als Altöl für 80 Mark je Tonne weiterverkauft.

  • Auch eine Bombe ist schon explodiert, und gegen die Sponsorfirma „Godrej“ kamen Kuhmist und Altöl zum Einsatz.

  • So seien auf dem Gelände der ehemaligen Stahlbaufirma vermutlich mehrere hundert Liter Altöl ins Erdreich abgelassen worden.

  • Jeder europäische Bürger, der unsachgemäß mit Altöl hantiere, werde strafrechtlich verfolgt.

  • Die von Greenpeace genannten 5500 Tonnen Altöl hat es jedenfalls nie gegeben (wie die Umweltschützer inzwischen selber zugaben).

Häufige Wortkombinationen

  • das Altöl entsorgen, sammeln

Wortbildungen

  • Altölentsorgung
  • Altöltank
  • Altölverordnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Alt­öl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Alt­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Alt­öl lautet: ALLÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Alt­öl (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Alt­öle (Plural).

Altöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­öl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 19.09.2022
  2. shz.de, 22.09.2020
  3. shz.de, 03.11.2020
  4. mainpost.de, 05.06.2017
  5. onetz.de, 17.07.2016
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.09.2014
  7. feedsportal.com, 12.09.2013
  8. feedsportal.com, 03.05.2013
  9. presseportal.de, 25.10.2012
  10. muensterschezeitung.de, 10.07.2009
  11. mvregio.de, 07.06.2008
  12. ruhrnachrichten.de, 18.10.2007
  13. an-online.de, 06.11.2007
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 07.08.2007
  15. welt.de, 14.10.2005
  16. berlinonline.de, 26.06.2005
  17. bz, 05.02.2002
  18. berlinonline.de, 16.10.2002
  19. sz, 24.10.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Welt 1995