Ahornblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːhɔʁnˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Ahornblatt
Mehrzahl:Ahornblätter

Definition bzw. Bedeutung

Blatt des Ahorns

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ahorn und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ahornblattdie Ahornblätter
Genitivdes Ahornblattes/​Ahornblattsder Ahornblätter
Dativdem Ahornblatt/​Ahornblatteden Ahornblättern
Akkusativdas Ahornblattdie Ahornblätter

Beispielsätze

  • Eine Vase mit frostgebleichten Farnen und rubinroten Ahornblättern schmückte den Tisch.

  • Die roten Ahornblätter ließen mich an ein richtiges Feuer denken, das dort vor hundert Jahren alle Bäume verbrannt hatte.

  • Tom schenkte Maria ein Gedicht, geschrieben auf ein Ahornblatt.

  • Eine kräftige Windböe wirbelte tiefrote Ahornblätter an den Füßen des Paares vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ahornblätter wahrten die Chance auf den 28. Titel.

  • Aber der Lehrpfad ist perfekt mit dem Wegzeichen markiert, einem braunen Ahornblatt.

  • Die Ahornblätter haben damit keine Chance mehr aufs Achtelfinale.

  • Nach einem historisch schlechten Start mit drei Niederlagen in Folge schafften es die Ahornblätter erst auf den letzten Drücker in die K.-o.

  • Zwei Jahre ist es her, dass die "Sbornaja" im Endspiel in Prag gegen die Ahornblätter mit 1:6 unterging.

  • Topscorer der Ahornblätter war Cory Joseph von den Toronto Raptors, der neben 20 Punkten auf sechs Vorlagen kam.

  • Das ist auch ein kleiner Schweizer Triumph, ist doch Martin Rufener der Cheftrainer der Ahornblätter.

  • Ottawa – Das Ahornblatt, das die neuen 20-Dollar-Scheine in Kanada ziert, sorgt für Empörung.

  • Es bedeutet mir wahnsinnig viel, das Trikot mit dem Ahornblatt überzustreifen und mein Land zu repräsentieren.

  • Auf der Brust prangt stolz das kanadische Ahornblatt.

  • Geh fort, bevor im Ahornblatt das Stigma des Herbstes brennt.

  • Mit einem kräftigen Ruck zurrt sie das Gebinde fest, fixiert silbrigglänzendes Salbei neben herbstlich gefärbten Ahornblättern.

  • Zwei Unterzahltore sprechen für die Konterqualität der Ahornblätter, zumal die Sbornaja ein Torhüterproblem drückt.

  • Das Ahornblatt war 1971 bis 1973 nach Plänen des Architekten Ulrich Hüther gebaut worden.

  • Das Gelände am Ahornblatt gehört zu den ältesten Teilen von Cölln.

  • Der Abriss des Ahornblattes an der Gertraudenstraße in Mitte geht schnell voran.

  • Das Bezirksamt hat am Donnerstag den Abriss des denkmalgeschützten "Ahornblattes" auf der Fischerinsel genehmigt.

  • McBurney fragt nach den Eltern der Eltern der Eltern, und lässt die Zuschauer mit dem Finger die Linien auf dem Ahornblatt entlangfahren.

  • Bevor das letzte Ahornblatt sich Blutrot färbt - das nennt man Aktualität.

  • Auch Mario Chitaroni hielt ein vorzeitiges Scheitern der Ahornblätter für ausgeschlossen.

  • Die OMG will neben der ehemaligen Gaststätte Ahornblatt, die unter Denkmalschutz steht, ein 65 Meter hohes Bürogebäude errichten.

  • Das Bezirksamt Mitte hat jetzt für ein neues Hochhaus neben dem Ahornblatt auf der Fischerinsel grünes Licht gegeben.

  • Die seien doch verantwortlich für die Schließung des Restaurants Ahornblatt und auf die Schwimmhalle hätten sie es ebenfalls abgesehen.

  • Sein damaliger Assistent Renney (41) ist inzwischen Chefcoach der Ahornblätter und er selbst im zweiten Jahr Bundestrainer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ahorn­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ahorn­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Ahorn­blatt lautet: AABHLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ahorn­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ahorn­blät­ter (Plural).

Ahornblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ahorn­blatt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ahornblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11724135, 2335827, 2265664 & 938478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 27.05.2023
  2. faz.net, 30.04.2022
  3. vol.at, 27.11.2022
  4. kurier.at, 05.06.2021
  5. diepresse.com, 19.05.2017
  6. sport1.de, 10.07.2016
  7. blick.ch, 11.02.2015
  8. blick.ch, 19.01.2013
  9. abendblatt.de, 12.10.2012
  10. bazonline.ch, 29.12.2008
  11. Die Zeit (14/2003)
  12. sz, 20.09.2001
  13. bz, 04.05.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996