Achtzehn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: acht­zehn (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxt͡seːn ]

Silbentrennung

Achtzehn

Definition bzw. Bedeutung

Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Siebzehn und der Neunzehn.

Begriffsursprung

Substantivierung des Numerales achtzehn durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achtzehn
Genitivdie Achtzehn
Dativder Achtzehn
Akkusativdie Achtzehn

Beispielsätze

  • Die Achtzehn wird bei Rechtsextremen als Symbol für die Initialen Adolf Hitlers verwendet.

  • Achtzehn Jahre sind vergangen und ich habe es immer noch nicht begriffen.

  • Die Nummer, an die ich gedacht habe, ist die Achtzehn.

  • Achtzehn von den vierzig Schülern in der Klasse sind Mädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achtzehn Türme sollen am Ende Gaudís Basilika krönen – doch die Fertigstellung verzögert sich wohl bis ins nächste Jahrzehnt.

  • Achtzehn Jahre Bauzeit, ein halbes Arbeitsleben.

  • Achtzehn Monate später wird man sie am Rande dieser Wunderwelt finden.

  • Achtzehn Frauen mit unterschiedlicher Vorbildung sitzen im EDV-Unterrichtsraum zusammen.

  • Achtzehn Kilo hat Erkel verloren.

  • Achtzehn solcher mit einem Internet-Terminal versehenen Wartehallen gibt es bereits in Berlin, unter anderem am Potsdamer Platz.

  • Achtzehn Prozent für die Liberalen.

  • Schließlich überredete Achtzehn noch seinen Sohn, der ohnehin nicht wusste, was er wählen sollte, dann meldeten sie sich bei der FDP.

  • Achtzehn Jahre hatte ich nichts mehr von Edda Seibicke gehört.

  • Achtzehn Bayer-Spieler waren insgesamt unterwegs.

  • Achtzehn Stimmen bekommt das Anti-Kriegs-Papier, nur fünf stimmen nicht dafür.

  • Achtzehn Jahre sind wirklich keine Kleinigkeit, aber bei "Monitor" ist das nicht so ungewöhnlich.

  • Achtzehn Jahre dauerte der Rechtsstreit, bis Alexander Seiler als Burger anerkannt wurde.

  • Achtzehn Skulpturen sind bei Fischer zu sehen, praktisch alles, was vom Lebenswerk im Nachlaß übriggeblieben ist.

  • Achtzehn Menschen holten sich auf diesem Weg die Vogelgrippe, sechs starben daran.

  • Achtzehn Jahre nach der Erfindung durch Sony steht jetzt das Ende dieses wiederbeschreibbaren Speichermediums bevor.

  • Mit Achtzehn wurde er Mitglied.

  • Achtzehn Monate lang führte Margarete mit dem uruguayischen Geschäftsmann Vincente Sierra ein sorgloses Leben in Brüssel.

  • Achtzehn Monate Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe von 100 000 Mark erhielt zum Beispiel ein prominenter Sportfunktionär.

  • Achtzehn Tage lang war dieses Konzept erfolgreich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Acht­zehn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Acht­zehn lautet: ACEHHNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Achtzehn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acht­zehn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neun­zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Achtzehn und der Zwanzig
Sieb­zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Sechzehn und der Achtzehn

Buchtitel

  • Achtzehn Hiebe Assaf Gavron | ISBN: 978-3-44271-861-0
  • Nach Achtzehn Uhr Simone Bauer | ISBN: 978-3-73922-718-4

Film- & Serientitel

  • Achtzehn (Film, 1993)
  • Achtzehn minus Elf (Kurzfilm, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Achzehn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtzehn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8447737, 7544861 & 2194836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 08.12.2021
  2. woz.ch, 10.12.2008
  3. frankenpost.de, 22.11.2007
  4. echo-online.de, 27.11.2007
  5. berlinonline.de, 14.04.2004
  6. berlinonline.de, 15.05.2003
  7. berlinonline.de, 30.05.2002
  8. sz, 23.01.2002
  9. welt.de, 21.07.2002
  10. bz, 17.11.2001
  11. sz, 10.11.2001
  12. bz, 20.12.2001
  13. Die Zeit (50/2000)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Die Zeit (46/1998)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995