Ableitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ableitung
Mehrzahl:Ableitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)

  • Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst

  • das Ableiten, Umlenken von Flüssigkeiten, Verkehr und Ähnlichem aus der vorher eingeschlagenen Richtung

  • das logische korrekte Verwenden von Prämissen und Schlüssen zur Gewinnung einer Formel oder eines anderen Resultates.

  • das Registrieren von bioelektrischen Erscheinungen

  • eine beim Startsymbol einer Formalen Sprache beginnende Folge von Schritten, in deren jedem eine Produktion auf eine Satzform angewandt wird und die häufig in einem Wort der erzeugten Sprache endet, allgemeiner jedoch in einer Satzform.

  • eine Differentiation, also die Bildung eines Differentialquotienten und insbesondere auch ihr Ergebnis

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs ableiten mittels Wortbildungssuffix -ung.

Abkürzung

  • Abl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ableitungdie Ableitungen
Genitivdie Ableitungder Ableitungen
Dativder Ableitungden Ableitungen
Akkusativdie Ableitungdie Ableitungen

Anderes Wort für Ab­lei­tung (Synonyme)

Dissipation
Herleitung:
Ableitung, Folgerung von etwas (etwa einer Hypothese, Formel oder eines Wortes), um etwas zu beweisen oder zu erklären
Derivation:
Linguistik: (Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe gebundener grammatischer Morpheme (Derivateme)
Deduktion:
Folgern vom Allgemeinen auf das Spezielle
deduktive Methode
deduktiver Schluss

Weitere mögliche Alternativen für Ab­lei­tung

Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Differentialquotient
Steigung:
Mathematik, Analysis: Ergebnis einer Differentiation, also die Bildung eines Differentialquotienten
Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung
Umleitung:
kein Plural: das Vorgeben eines anderen Weges, Verlaufs eines Baches, Flusses, Kanals und so weiter
Straßenverkehr: Ausweichroute, über die der Verkehr geleitet wird, weil die eigentliche Strecke wegen eines Unfalls, einer Baustelle etc. nicht passierbar ist

Gegenteil von Ab­lei­tung (Antonyme)

Be­haup­tung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Postulieren
Re­duk­ti­on:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß

Beispielsätze

  • Handlung: Die Ableitung der Eulerschen Exponentialfunktion liefert wieder diese selbst.

  • Die Ableitung dieser Formel scheint mir lückenhaft.

  • Ergebnis: Die Ableitung der Eulerschen Exponentialfunktion ist diese selbst.

  • Ergebnis: Die Ableitung der Stammfunktion, sofern es eine solche gibt, existiert dann stets auch und ist wieder gleich der ursprünglichen Funktion.

  • Die Ableitung gehört ebenso wie die "Kurzwortbildung" zur "Morphologie".

  • Die Wörter "schauerlich", "Unwort", "zerreden" sind Ableitungen.

  • Die Ableitung kann extra- oder intrazellulär erfolgen.

  • Ergebnis: Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der wenigstens eine Ableitung einer Funktion auftritt.

  • Was ist die Ableitung von e^x?

  • Die Ableitungen der inversen trigonometrischen Funktionen sind algebraisch.

  • Differentialgleichungen sind Gleichungen, in denen Ableitungen vorkommen.

  • Der Mathematiklehrer erläuterte den Begriff der partiellen Ableitung.

  • Die ersten drei Ableitungen des Ortes nach der Zeit sind die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und der Ruck.

  • Die Ableitung einer Funktion ist über einen Grenzwert definiert.

  • Eine Funktion, deren Ableitung mit einer anderen, vorgegebenen Funktion übereinstimmt, heißt eine Stammfunktion der letzteren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ableitungen mit euse sind meist weibliche Personenbezeichnungen.

  • Beim Verwenden von TSCH erfolgt die Ableitung der Nonce unter anderem aus dem Index des Zeitslots beim Versand der Funknachricht.

  • Der Marbella, eine Ableitung vom Fiat Panda wird vorgestellt.

  • Aber eindeutige Ableitungen aus der Wissenschaft für die Politik gibt es eben nicht.

  • Auf Höhe der Abfahrt Klaus war die Autobahn zu diesem Zeitpunkt gesperrt und die Ableitung aktiviert.

  • Die Ableitungen stehen allerdings auf recht wackeligen Beinen.

  • Der Name soll eine Ableitung sein von "Sky Peer to Peer".

  • Ferner wäre der Taigun eine plausible Ableitung vom allgemeinen SUV-Trend.

  • Die Ableitung von Kommunikationsunterlagen zur transparenten Darstellung der Strategie für die Mitarbeiter rundet Ihr Aufgabenprofil ab.

  • Gleichzeitig sind mit äßeren Ableitungen der Hirnstromkurven die Aktivitäten der unterschiedlichen Hirnareale aufgezeichnet worden.

  • Was eine Ableitung aus dem Lateinischen ist und dort böser Geist" bedeutet.

  • Das Wuhr, von der Landesgrenze bei Riehen BS flussaufwärts gelegen, dient dem Aufstau und der Ableitung von Wiesewasser in den Mühlkanal.

  • Denn "Wiener" ist eine Ableitung von "Wien".

  • Dabei wurde hauptsächlich über die Ableitung des Regenwassers diskutiert.

  • Als "Abfallprodukt" bezeichnete Rohm einen Kanal zur getrennten Ableitung von Quell-, Hang- und Schichtwasser am Schlossberg.

Häufige Wortkombinationen

  • Ableitung an der Stelle … 
  • erste, zweite, dritte, … Ableitung, höhere, schwache, stetige Ableitung, partielle/totale Ableitung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • eratorpen
    • deribazio
  • Bokmål:
    • avdeling
    • etat (männlich)
  • Dimli: veten
  • Französisch:
    • dérivation (weiblich)
    • dérivé (männlich)
  • Interlingua: derivation
  • Katalanisch: derivació (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • παραγωγή (paragogí) (weiblich)
    • παράγωγο (sächlich)
  • Niederländisch: afleiding (weiblich)
  • Polnisch: wyraz pochodny (männlich)
  • Portugiesisch: derivação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • derivație (weiblich)
    • derivare (weiblich)
  • Russisch:
    • деривация
    • производное слово
  • Schwedisch: avledning
  • Spanisch: derivación
  • Tschechisch:
    • odvozenina (weiblich)
    • odvozené slovo (sächlich)
    • odvozování (sächlich)
  • Ukrainisch: похідна (pochidna) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • származékszó
    • származék

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­lei­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­lei­tung lautet: ABEGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­lei­tun­gen (Plural).

Ableitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­was­ser­lei­tung:
Röhre oder Röhrensystem zur Ableitung, Beseitigung von Abwasser
In­te­g­ra­ti­on:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
Kol­lek­tiv­bil­dung:
Linguistik: Ableitung eines Substantivs zwecks Bezeichnung einer Gruppe
Prä­fix­bil­dung:
Linguistik: Ableitung (Derivation) eines Wortes mit Hilfe eines Präfixes (Vorsilbe)
Satz­form:
Informatik, Formale Sprachen: ein im Zuge einer Ableitung entstandener Zwischentext aus Terminal- und Nichtterminalsymbolen, der noch Nichtterminalsymbole enthalten darf und deshalb noch kein gültiges Wort der von der zugrundegelegten Grammatik definierten Sprache sein muss
Schieß­bu­den­fi­gur:
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
Schluss­fol­ge­rung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Stamm­wort:
Linguistik: Wort, das das Grundwort einer Wortfamilie bildet, von dem aus also Ableitungen und Komposita gebildet werden
Sub­s­tan­ti­vie­rung:
Linguistik: Ableitung eines Substantivs aus einer anderen Wortart
Zu­sam­men­bil­dung:
Ableitung (Derivation), der ein Syntagma, eine syntaktische Konstruktion, zugrunde liegt

Buchtitel

  • Entwicklung eines Strukturmodells der Wettkampfleistung im Kanuslalom und Ableitungen für die Trainingspraxis Christian Käding | ISBN: 978-3-84037-893-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ableitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ableitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8072638, 7057293, 3751986, 2460906, 2053634, 1832509 & 1670098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 11.11.2023
  2. heise.de, 13.08.2019
  3. welt.de, 31.07.2017
  4. spiegel.de, 13.04.2016
  5. nachrichten.at, 05.02.2015
  6. kurier.at, 13.12.2014
  7. schwaebische.de, 18.04.2013
  8. feedsportal.com, 23.10.2012
  9. fazjob.net, 16.07.2011
  10. faz.net, 01.06.2010
  11. rp-online.de, 15.02.2010
  12. bazonline.ch, 07.08.2009
  13. spiegel.de, 16.12.2009
  14. szon.de, 17.12.2008
  15. szon.de, 11.06.2008
  16. spiegel.de, 28.07.2006
  17. berlinonline.de, 24.01.2006
  18. Neues Deutschland, 01.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  20. f-r.de, 26.05.2003
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. welt.de, 13.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 11.04.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995