Abfallmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapfalˌmɛŋə]

Silbentrennung

Abfallmenge (Mehrzahl:Abfallmengen)

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Abfall

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfallmengedie Abfallmengen
Genitivdie Abfallmengeder Abfallmengen
Dativder Abfallmengeden Abfallmengen
Akkusativdie Abfallmengedie Abfallmengen

Beispielsätze

Die Abfallmenge konnte nicht mehr bestimmt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Abfallmenge wächst jährlich.

  • All das schlägt sich in den anfallenden Abfallmengen nieder.

  • Nichtsdestotrotz mobilisiert der Anlass, was die Abfallmengen tags darauf jeweils zeigen.

  • Im Februar verbot China Nicht-Kletterer von seiner nördlichen Seite des Berges, um die Abfallmenge zu reduzieren.

  • In den nächsten zehn Jahren rechnet die Regierung mit einer Verdoppelung der Abfallmengen.

  • Analog zum wachsenden Konsum hat sich in der Schweiz die Abfallmenge von 1980 bis 2008 auf 5,7 Millionen Tonnen verdoppelt.

  • Sie stellen vor, während und nach den Festtagen keine starke Vergrösserung der privaten Abfallmenge fest.

  • Die Schattenseiten sind hoher Energie- und Ressourcenverbrauch sowie steigende Emissionen und Abfallmengen.

  • Die Knollen werden maschinell geschält, bei kleineren Kugeln ist die Abfallmenge größer.

  • Die notwendigen Abfallmengen zum kostendeckenden Betrieb der Verbrennungsanlage konnten vertraglich nicht gesichert werden.

  • Mit Mehrweggeschirr ließe sich die Abfallmenge verringern.

  • Die Berliner Abfallmenge war in den letzten Jahren rückläufig, da die Verwertung von Leichtverpackung und Bioabfällen stark zugenommen hat.

  • Wegen der stark zurückgehenden Abfallmengen aus Berlin brauchen wir dringend neue Tätigkeitsfelder für unsere Ingenieure.

  • Schärfere Gesetze und steigende Gebühren lassen die Abfallmengen ständig schrumpfen.

  • Die Abfallmengen gingen 1995 weiter zurück.

  • Die hierfür vorgesehenen Einnahmen bei den Schüttgebühren, die die BSR an die MEAB zahlt, sinken parallell zur rückgängigen Abfallmenge.

  • Weil die Abfallmengen - auch als Erfolg der forcierten Vermeidung - rapide sanken, blieb Baden-Württemberg ein eigener Giftmüllofen erspart.

  • Auch die Suche nach neuen Deponien habe wegen der zurückgehenden Abfallmengen eingestellt werden können.

  • Solange unklar sei, welche Abfallmengen private Entsorger künftig übernehmen, könnten die Kommunen nicht planen.

  • Ermöglicht haben diese Müllkooperation zwischen dem Landkreis Esslingen und Stuttgart zurückgehende Abfallmengen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­fall­men­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Ab­fall­men­gen nach dem B, zwei­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­fall­men­ge lautet: AABEEFGLLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­fall­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­fall­men­gen (Plural).

Abfallmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­men­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfallmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 15.10.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2020
  3. bzbasel.ch, 29.07.2020
  4. blick.ch, 05.05.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.05.2016
  6. blick.ch, 17.07.2014
  7. aargauerzeitung.ch, 04.01.2014
  8. derstandard.at, 14.02.2013
  9. ngz-online.de, 14.03.2007
  10. lvz.de, 15.10.2003
  11. berlinonline.de, 02.07.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. TAZ 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995