25-minütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnfʊntt͡svant͡sɪçmiˌnyːtɪç]

Silbentrennung

25-mitig

Definition bzw. Bedeutung

fünfundzwanzig Minuten dauernd

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • In seinem etwa 25-minütigen Vortrag und der anschließenden Diskussion konzentriert er sich auf das weltpolitische Geschehen.

  • Im Free-TV zeigt Sport1 das 25-minütige Magazin am 21. September um 19.00 Uhr.

  • In ihrer 25-minütigen Rede versucht Petry zu werben, zu erklären, zu versöhnen.

  • Beim 25-minütigen Abschluss-Spiel agierte Die allerdings eher zurückhaltend.

  • Die besten acht Bewerber müssen das Thema ihrer Seminararbeit in einem 25-minütigen Vortrag der Jury vorstellen.

  • Während der meist 20- bis 25-minütigen Beratungen nutzt Mielke via Computer das Rentenbearbeitungsprogramm der LVA.

  • Erst danach soll eine Musiksendung folgen: ein tägliches, 25-minütiges Jazzprogramm.

  • Wenig spricht dafür, dass es ihn während des etwa 25-minütigen Gesprächs in den Mauern des Kanzleramtes gab.

  • Rätselhaft bleibt, warum man in dieser 25-minütigen Sendung so wenig über den vorgeblichen Protagonisten erfuhr.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv 25-mi­nü­tig be­steht aus neun alpha­nu­meri­schen Zei­chen (sieben Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × 2, 1 × 5, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü
  • Ziffern: 1 × 2, 1 × 5

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I und Ü. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von 25-mi­nü­tig lautet: 25GIIMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwei
  2. Fünf
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zwei
  2. Fünf
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Two
  2. Five
  3. hyphen
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort 25-mi­nü­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: 25-minütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.09.2020
  2. motorsport-magazin.com, 15.09.2019
  3. feedproxy.google.com, 23.04.2017
  4. feedproxy.google.com, 14.02.2015
  5. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  6. abendblatt.de, 15.07.2004
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  8. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  9. Berliner Zeitung 1999