überwindbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈvɪntbaːɐ̯]

Silbentrennung

überwindbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es überwunden werden kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs überwinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Anderes Wort für über­wind­bar (Synonyme)

beherrschbar:
sich beherrschen lassend, sich kontrollieren lassend
besiegbar:
so, dass es besiegt werden kann
bewältigbar
bezwingbar:
so, dass man jemanden oder etwas in einem (Wett-)Kampf besiegen oder überwinden kann
in den Griff zu bekommen
niederzuringen,
niederzuzwingen

Gegenteil von über­wind­bar (Antonyme)

un­über­wind­bar:
so, dass es nicht überwunden werden kann

Beispielsätze

  • Aber gemessen am Gesamtziel sind die paar Hürden doch überwindbar.

  • Aber das ist doch überwindbar.

  • Beim Staatsbankett würdigte er die deutsch-türkischen Beziehungen und bezeichnete bestehende Differenzen als überwindbar.

  • Mundt sieht in der Verweigerung den Versuch der Errichtung einer kaum überwindbaren Marktzutrittsschwelle.

  • Die Kluft zwischen den Tech-Erwartungen der Generation Z und Cyber-Sicherheit ist überwindbar.

  • Antwort schreiben Ökowände- Nicht überwindbar!

  • Er muss aber auch für Rollator-, Rollstuhl- und Velofahrer überwindbar bleiben.

  • Spätestens das Wehr in Dietikon, rund sechs Kilometer nach dem Höngger Wehr, dürfte nicht überwindbar sein.

  • Doch bereits jetzt sei "die sichere Umzäunung nur durch Überklettern überwindbar".

  • Auch hier konnte Birk die kaum überwindbaren Unterschiede im Verständnis von Männern und Frauen verdeutlichen.

  • Es zeigt, viele Schwierigkeiten sind verbreitet aber auch überwindbar.

  • Abgesehen von den ethischen Problemen scheinen derzeit allerdings auch die technischen Hürden zum Klonen von Menschen kaum überwindbar.

  • Das Erreichen des Restrukturierungsziels sei keine schwer überwindbare Hürde, man komme hier lediglich mal schneller, mal langsamer voran.

  • Egal, dachte die Liebende: "Für mich war die Mauer überwindbar."

  • Einziges und kaum überwindbares Problem: Findet eine Gesichtskontrolle anhand eines Ausweises statt, hat man verloren.

  • Außerdem man hat es mit publizistisch schwer überwindbaren Populisten zu tun, wie etwa dem Chef des Bundes der Steuerzahler.

  • Der dortige Zebrastreifen ist für Autofahrer eine nur schwer überwindbare Hürde - vor allem an den Einkaufs-Samstagen im Dezember.

  • Und doch, so möchte man die Stimme der Autorin vernehmen, ist er überwindbar in dem Moment, in dem die Sehnsucht ihre Erfüllung findet.

  • Die Folge: die natürliche Infektionsbarriere ist für die aggressiven E. coli-Stämme besser überwindbar.

  • Es war sogar noch mehr, nämlich ein kaum überwindbares Hindernis für eine dauernde Teilung Deutschlands.

  • Unterschiede wurden als überwindbar bezeichnet.

  • Bis zuletzt, sagt Stolpe, habe er gehofft, "daß Vorurteile und Sorgen überwindbar sind durch nüchterne Darstellung der Dinge".

  • Danach war der Status quo nur überwindbar, wenn man ihn vorher anerkannte.

  • Ab der Jahrhundertmitte war der ideologische Graben zwischen den Nationen kaum noch überwindbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­wind­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­wind­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von über­wind­bar lautet: ABBDEINRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überwindbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­wind­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überwindbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überwindbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 10.02.2021
  2. welt.de, 22.05.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2018
  4. welt.de, 27.08.2018
  5. bazonline.ch, 08.09.2016
  6. focus.de, 02.06.2015
  7. regiolive.ch, 15.01.2015
  8. nzz.ch, 23.03.2012
  9. freiepresse.de, 02.09.2010
  10. teckbote-online.de, 17.11.2008
  11. welt.de, 25.03.2006
  12. handelsblatt.com, 01.07.2006
  13. handelsblatt.com, 06.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  15. spiegel.de, 05.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  17. sz, 30.11.2001
  18. FREITAG 2000
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  20. Die Zeit (36/1998)
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. TAZ 1996