überschwappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌʃvapn̩]

Silbentrennung

überschwappen

Definition bzw. Bedeutung

  • Sich, einmal in Bewegung versetzt, (eher) langsam und als zusammenhängende Masse über einen Rand hinweg nach unten oder aus etwas heraus bewegen.

  • so voll sein, dass Flüssigkeit über den Rand herabläuft/herausläuft

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwappen mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: schwappe über, du schwappst über, er/sie/es schwappt über
  • Präteritum: ich schwapp­te über
  • Konjunktiv II: ich schwapp­te über
  • Imperativ: schwapp über! / schwappe über! (Einzahl), schwappt über! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ge­schwappt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für über­schwap­pen (Synonyme)

überlaufen:
Militär: auf der Seite der feindlichen Truppen kämpfen
von einem Gefäß: so voll sein, dass der Inhalt bereits über den Rand fließt
überquellen:
sich über den Rand eines Gefäßes, Behältnisses quellend ausbreiten
so sehr gefüllt sein, dass der Inhalt herausquillt bzw. herausragt; überfüllt, übervoll sein
übervoll sein

Sinnverwandte Wörter

herausrinnen
herausspritzen

Beispielsätze

  • Die Teetasse ist übergeschwappt. Nun ist das Tischtuch fleckig.

  • Der Tee ist übergeschwappt und hat Flecken auf dem Tischtuch hinterlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den USA gibt es hochemotionale Diskussionen über korrekte Ausdrucksweisen, die nach Europa überschwappen.

  • Das Infektionsgeschehen könne leicht von einer Altersgruppe auf eine andere überschwappen, über familiäre Beziehungen beispielsweise.

  • Freude und Spaß an Länderspielen sollen in naher Zukunft wieder „überschwappen in die Wohnzimmer“.

  • Auch in den Sudan könnte der Konflikt überschwappen – hier gebe es ethnische Rivalitäten und strittige Landfragen.

  • Es ist, als sei sie übergeschwappt, aus dem Netz, rein in die Wirklichkeit.

  • "Möge der Mut überschwappen", wünschte sich der Bregenzer Bürgermeister Markus Linhart (VP).

  • Ein Trend, der mittlerweile auch zu uns nach Deutschland übergeschwappt ist.

  • Sollte die Verkaufsneigung auf europäische Börsen überschwappen, böten sich dort Kaufgelegenheiten.

  • Diese Stimmung wird sehr rasch auf Nato und Europa überschwappen.

  • Die Unruhen können auf das Westjordanland überschwappen, wo sich die Situation ebenfalls angespannt hat.

  • Die arabischen Golfanrainer befürchten, dass die Radikalisierung am Hindukusch auf sie überschwappen könnte.

  • "Die Gefühle sind übergeschwappt", sagte Stecher.

  • Aber ich sehe die Gefahr: Wenn die politischen Konflikte sich zuspitzen, könnte das in die Gewerkschaften überschwappen.

  • Auf die Finanzmärkte mag dieser Optimismus am Morgen nicht so recht überschwappen.

  • Die heißen Wogen des Wahlkampfs in Deutschland sind nun endgültig auch nach Österreich übergeschwappt.

  • Wird diese Welle auf Deutschland überschwappen?

  • Die "labile Lage" bringe unabhängig von der Entscheidung über Irak eine Zinssteigerung, die von den USA ins alte Europa überschwappen werde.

  • Macht Schewardnadse mit Waffengewalt Ernst, könnte der Krieg rasch auf das instabile Georgien überschwappen.

  • Wird mit dem Euro nun auch ein nicht enden wollender Konsumentenstrom das Dreiländereck überschwappen?

  • Bei so viel Ideenarmut überschwappen einen heute noch die Hits der 70er und 80er in nicht enden wollenden Aufgüssen.

  • Denn die Finanznot der Devils ist auf die Nationalmannschaft übergeschwappt.

  • Die plötzliche Bewegung ließ das Mittelmeer regelrecht überschwappen.

  • Wenn der BDP tatsächlich einen Tag zusätzlich schließen würde, könnten die Schwierigkeiten auf andere Stadtteile überschwappen, so Stach.

  • Die alte Kolonialstadt neben dem historischen Yoruba-Stadtzentrum ist auf das Festland,übergeschwappt`.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wasser schwappt über
  • der Pool schwappt über, die Tasse schwappt über

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schwap­pen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von über­schwap­pen lautet: ABCEEHNPPRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

überschwappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schwap­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschwappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschwappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.05.2022
  2. science.orf.at, 15.07.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 30.08.2021
  4. kurier.at, 17.11.2020
  5. welt.de, 08.12.2018
  6. derstandard.at, 23.09.2017
  7. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2015
  8. nzz.ch, 15.09.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.06.2011
  10. de.rian.ru, 09.06.2011
  11. faz.net, 25.05.2010
  12. kurier.at, 07.02.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  14. handelsblatt.com, 27.07.2005
  15. lvz-online.de, 19.08.2005
  16. berlinonline.de, 20.01.2004
  17. f-r.de, 15.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  19. sz, 18.01.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. TAZ 1996