übereinanderlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐʔaɪ̯ˈnandɐˌleːɡn̩]

Silbentrennung

übereinanderlegen

Definition bzw. Bedeutung

So legen, dass sich etwas/jemand über etwas/jemand anderem befindet.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb legen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) übereinander.

Konjugation

  • Präsens: lege übereinander, du legst übereinander, er/sie/es legt übereinander
  • Präteritum: ich leg­te über­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich leg­te über­ei­n­an­der
  • Imperativ: leg übereinander! / lege übereinander! (Einzahl), legt übereinander! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ei­n­an­der­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­ei­n­an­der­le­gen (Synonyme)

auf einen Stapel legen
auf einen Stapel stellen
(ordentlich) aufeinanderlegen
aufeinanderschichten
aufeinanderstapeln
aufeinanderstellen
aufstapeln:
mit etwas einen Stapel errichten
ein Bein über das andere legen
hochstapeln:
angeben und übertreiben, vorgeben jemand zu sein, der man nicht ist, auch in betrügerischer Absicht
Dinge zu einem Turm (Stapel) übereinanderlegen
kreuzen (Beine):
am Himmel fliegen
Arme oder Beine kreuzförmig übereinanderlegen
stapeln (Hauptform):
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
übereinanderschichten
übereinanderschlagen (Hauptform):
etwas (rasch und/oder schwungvoll) über etwas anderes heben und ausbreiten, decken, legen oder dergleichen
übereinanderstapeln:
eine Sache (ordentlich/sorgsam) auf einer anderen (gleichartigen) platzieren
überschlagen (Beine):
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
zu einem Stapel aufschichten

Beispielsätze

Die Stöcke waren quer übereinandergelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "So konnten wir unterschiedliche Meinungen schnell übereinanderlegen und Entscheidungen treffen," sagt Kulikowsky.

  • Damit kann der Musiker ganz einfach mehrere Gesangs- und Gitarrensequenzen übereinanderlegen, bis ein ganzer Song entsteht.

  • Beim echten Interrobang, das in der deutschen Sprache nicht standardisiert ist, werden die beiden Zeichen übereinandergelegt.

  • Alle neun Penaltys der Deutschen in einer Aufnahme übereinandergelegt.

  • Die Schichten sind sauber übereinandergelegt.

  • Anschließend wurden Teile der Bilder übereinandergelegt und als Collage erneut auf T-Shirts gedruckt.

  • Die Hände entweder hinter dem Rücken übereinandergelegt oder vor der Brust verschränkt.

  • Sonst könnte man die Beats nicht übereinanderlegen und damit taktgleiche Übergänge schaffen.

  • Bild und Schrift sind auf unterschiedlichen Datei-Ebenen abgespeichert, die er nach Lust und Laune übereinanderlegen kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • lay
    • top
    • other
    • another
    • one
    • put
    • match
    • superpose
    • fold
    • leg (legs)
  • Französisch:
    • empiler
    • mettre
    • un
    • sur
    • autre
    • une
    • un (uns)
    • autre (autres)
    • une (unes)
    • superposer
    • croiser
    • jambe (jambes)

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb über­ei­n­an­der­le­gen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­ei­n­an­der­le­gen lautet: ABDEEEEEGILNNNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Lima
  15. Echo
  16. Golf
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

übereinanderlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­ei­n­an­der­le­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • übereinander legen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übereinanderlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übereinanderlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2416603. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 16.05.2022
  2. focus.de, 30.07.2018
  3. wz.de, 16.10.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2016
  5. pcwelt.feedsportal.com, 28.06.2014
  6. pz-news.de, 08.04.2011
  7. sz, 06.11.2001
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1996