Übermannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌmanʃaft]

Silbentrennung

Übermannschaft (Mehrzahl:Übermannschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Mannschaft, die weitaus besser als ihre Konkurrenten ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übermannschaftdie Übermannschaften
Genitivdie Übermannschaftder Übermannschaften
Dativder Übermannschaftden Übermannschaften
Akkusativdie Übermannschaftdie Übermannschaften

Beispielsätze

  • Wichtig für das deutsche Team ist: Es gibt derzeit keine Übermannschaft.

  • Vor der Saison wurde der FC Marl als Übermannschaft gehandelt – in der Tabelle stellt sich das anders dar.

  • Er sei, sagte er, „nicht der Meinung wie jeder andere gerade in Deutschland, dass Dortmund die Übermannschaft ist.

  • Gegen die Übermannschaften aus Oakland (Golden State Warriors) und Cleveland (Cavaliers) wird nichts zu holen sein.

  • Aber auch sicher keine Übermannschaft.

  • Die finale Demontage gegen Spaniens Übermannschaft bei der EM 2012 lastet immer noch schwer auf der italienischen Fußball-Seele.

  • Es gibt keine Übermannschaft in Europa, die eine deutsche Mannschaft fürchten müsste.

  • Zudem ist es Ausdruck für die individuelle Klasse der scheinbaren Übermannschaft Zerbst.

  • Am Sonntag treffen die noch ungeschlagenen Füchse auf Deutschlands Übermannschaft THW Kiel.

  • Der VfR Aalen ist die Übermannschaft.

  • Dass die Fortuna aber nicht die erwartete Übermannschaft ist, zeigt unter anderem die 1:5-Heimniederlage gegen Bad Sulza.

  • Denn überragend sei der Neuling absolut nicht gewesen: Das ist keine Übermannschaft.

  • Am 16. Dezember spielen die Allensbacherinnen bei der Übermannschaft der 2. Frauen-Bundesliga: bei Frisch-Auf Göppingen.

  • Von der Besetzung her kommt eine Übermannschaft.

  • Carsten Birk sagte, der Gegner sei keine "Übermannschaft".

  • Anschließend drehte die derzeitige Übermannschaft auf und ließ dem Gegner in der Neuauflage des Endspiels von 2003 keine Chance.

  • Und man ist fast geneigt, die Gelsenkirchener als Übermannschaft zu bezeichnen.

  • Doch vor dem Rückspiel am 25. April ist die Stimmung dennoch gut: "Das ist keine,Übermannschaft'.

  • Wir werden die Flensburger nicht unterschätzen, aber sie haben keine Übermannschaft.

  • Die Begegnung begann auch vielversprechend, denn die Gastgeber erwiesen sich nicht als die befürchtete Übermannschaft.

  • Vielleicht werden wir mal die Übermannschaft".

  • Also ist das keine Übermannschaft.

  • Am Sonnabend nun aber Osnabrück, Übermannschaft in der Fußball-Regionalliga Nord - Tabellen-Führer, fünf Punkte vor dem Zweiten Lübeck.

  • Wolfsburg ist keine Übermannschaft.

  • Die Barriere "Ajax", die aktuelle "Übermannschaft" der Saison, war zu groß für Borussia Dortmund.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­mann­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Über­mann­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Über­mann­schaft lautet: AABCEFHMNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Über­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Über­mann­schaf­ten (Plural).

Übermannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­mann­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übermannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.01.2021
  2. ikz-online.de, 26.04.2020
  3. welt.de, 15.11.2018
  4. blickamabend.ch, 12.07.2017
  5. spiegel.de, 31.08.2013
  6. focus.de, 27.06.2013
  7. presseportal.de, 13.09.2013
  8. schwaebische.de, 02.11.2012
  9. bz-berlin.feedsportal.com, 16.09.2010
  10. schwaebische-post.de, 18.11.2009
  11. tlz.de, 08.01.2009
  12. oberberg-aktuell.de, 24.08.2008
  13. suedkurier.de, 27.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  15. sr-online.de, 24.03.2006
  16. tagesspiegel.de, 11.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  18. abendblatt.de, 22.04.2004
  19. abendblatt.de, 19.09.2004
  20. ln-online.de, 20.11.2002
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996