Élysée-Palast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eliˈzeːpaˌlast]

Silbentrennung

Élysée-Palast

Definition bzw. Bedeutung

Amtssitz des französischen Staatspräsidenten

Alternative Schreibweise

  • Elyseepalast

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Élysée-Palast
Genitivdes Élysée-Palasts/​Élysée-Palastes
Dativdem Élysée-Palast
Akkusativden Élysée-Palast

Beispielsätze

  • Der Élysée-Palast kündigte am Nachmittag ein Telefonat "in den nächsten Stunden" an.

  • Der Präsident beantwortete die Fragen der Journalisten im Empfangssaal des Élysée-Palastes in Paris.

  • Fast sechs Jahre nach der Zerstörung des Élysée-Palasts in Ostrhauderfehn begann am Montag am Landgericht Aurich der Prozess um den Fall.

  • Im Élysée-Palast, dem Pariser Zentrum der Macht, sind die Hausherren nicht automatisch Vorzeigefamilienväter.

  • Nach François Mitterrand, der 1995 abdankte, zieht damit erstmals wieder ein Sozialist in den Élysée-Palast ein.

  • Dann würde er nach 17 Jahren den Élysée-Palast von den Gaullisten zurückerobern.

  • Knapp eineinhalb Wochen nach seinem Wahlerfolg übernimmt Frankreichs neuer Präsident François Hollande heute sein Amt im Élysée-Palast.

  • Dennoch war die Spannung groß, als Merkel und Sarkozy um kurz nach sechs aus dem Garten in den Élysée-Palast traten.

  • Das habe Medwedew dem französischen Präsidenten und derzeitigem EU-Ratsvorsitzenden Sarkozy zugesagt, teilte der Élysée-Palast mit.

  • Das Konzert sei eine Botschaft für das neue Frankreich, erklärt der Élysée-Palast.

  • Für Befremden sorgte der künftige Chef im Élysée-Palast mit antideutschen Wahlkampftönen.

  • Sarkozy hat bereits erklärt, dass er auch nicht früher in den Élysée-Palast einziehen will.

  • Um dann, sieben Jahre später, mit dem Vater aus dem Élysée-Palast vertrieben und niedergemacht zu werden.

  • Um 4.15 Uhr klingelte das Telefon im ersten Stock des Élysée-Palastes, dem Dienstsitz des französischen Präsidenten Jacques Chirac.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ély­sée-Pa­last be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × É, 2 × L, 2 × S, 1 × E, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

Die Silbentrennung er­folgt nach dem Y und ers­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ély­sée-Pa­last lautet: AA?E?LLPSSTY

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ély­sée-Pa­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Élysée-Palast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 20.02.2022
  2. welt.de, 16.12.2021
  3. oz-online.de, 08.08.2016
  4. fr-online.de, 11.01.2014
  5. finanznachrichten.de, 06.05.2012
  6. welt.de, 06.05.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 15.05.2012
  8. abendblatt.de, 17.08.2011
  9. de.news.yahoo.com, 16.08.2008
  10. heute.de, 14.07.2007
  11. n24.de, 07.05.2007
  12. heute.de, 07.05.2007
  13. bz, 16.01.2002
  14. BILD 1998